Schon gewusst, ... |
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.> |
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 03.12.2023, 09:42
Alle Zeiten sind GMT + 3
|
Autor |
Nachricht |
TipFox
Moderator
Status:  Eintritt: 06.04.2006 Mitgliedsnr.: 11 Beiträge: 1720 #: 68 BL: NRW 
|
1/1, Verfasst am: 22.02.2016, 18:43
Betreff:
KW auf MW umsetzen
|
|
|
Momentan ist die Abschaltung der MW-Sender ein beliebtes Thema der Radiosammler.
Als Lösung bieten sich ein eigener AM-Modulator an...
Mir persönlich gefällt das überhaupt nicht so recht. schließlich muss man das Ding ja auch "füttern" - mit MP3-Player oder Vorstatz-Tuner. Rechtlich ist es wohl legal, wennn man bestimmte Grenzwerte einhält.
Nur als Anregung und zugegeben sehr experimentell, eine andere Idee von mir:
Was spricht eigentlich dagegen, ein noch aktives Kurzwellenband auf MW-Umzusetzen ?
Ich habe heute mal einen simplen Versuch gemacht:
- mit einem Quarz aus der Bastellkiste (11,0592MHz) wurde ein simpler Quarzoszillator aufgebaut.
- der Ausgang des Oszillators wurde mit einer Pr?fschnur an die ausgezogene Antenne eines BatterieEmpfängers geklemmt.
Mit dieser simplen Anordnung war auf 1404KHz laut und klar Radio Romania International (auf 9,655MHz) zu h?hren. Eine "parasit?re Mischung"
Auch wenn man die Pr?fschnur nur einfach um die Antenne wickelt, funktioniert es....
Das ist natürlich nur eine "Grundidee" und wird so nicht mit allen Radios funktionieren. für ein Radio mit ausschließlich MW dürfte es schwieriger sein, wegen Tiefpassfiltern o.?. . Aber wenn man einen Antennenanschluss hat, sollte es mit einem kleinen Übertrager zu Einkopplung des Oszillators gehen ....
für reine Ferritantennen-Empfänger wüsste ich erst einmal keine Lösung ...
Wie schon gesagt: zum Experimentieren  _________________ Gruß TipFox |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
|
|

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group; deutsche Übersetzung: phpBB.de & IG-FTF; Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013
Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.
Impressum
|