IG-Banner
T R E F F P U N K T   der   I N T E R E S S E N G E M E I N S C H A F T
PN-Board   FAQFAQ   rulesRegeln     LesezeichenLesezeichen   LinksLinkliste   AnmeldungAnmeldung
ArchivArchiv 1   PS-GalerieArchiv 2   GalerieGalerie   TonaufzeichnungTonaufzeichnung   MuseumMuseum     MitgliederMitglieder   GruppenGruppen   ProfilProfil + UCPEinstellungen   LoginLogin

Schon gewusst, ...
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 27.04.2024, 13:58
Alle Zeiten sind GMT + 3
 Ãœbersicht » ..:: Grundlagen & Datensammlung ::.. » Grundlagenwissen » Messen - aber wie?
Messungen an Audion und Anodengleichrichter
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [7 Posts] Thema als ungelesen markieren ::  Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
michael48
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 04.04.2006
Mitgliedsnr.: 35
Beiträge: 202
#: 66
      
BL: Berlin
      berlin.gif



Beitrag1/7, Verfasst am: 15.05.2006, 20:19   

Betreff:   Messungen an Audion und Anodengleichrichter
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo, die Frage geht an die Röhrenmessexperten.

Wie kann man zweckig die erforderlichen dynamischen Eingangsspannungen und Ausgangsstr?me bei einem Audion und Anodengleichrichter messen, um den optimalen Schirmgitterwiderstand und Anodenwiderstand zu ermitteln?



.
_________________
Viele Grüße aus Berlin von Michael!
Nach oben
HTS
Bitte Admin kontakten!
Bitte Admin kontakten!


Status:  Offline
Eintritt: 01.04.2006
Mitgliedsnr.: 109
Beiträge: 178

      
BL: Bayern
      muenchen.png



Beitrag2/7, Verfasst am: 15.05.2006, 21:21   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo Michael,

der Schirmgitterwiderstand und der Anodenwiderstand wird aus den Gleichstromverhältnissen im Arbeitspunkt und ohne Signal bestimmt. Die Ein- und Ausgangsspannungen ergeben sich durch den Verstärkungsfaktor und der effizienten Aussteuerung (Wirkungsgrad).



Gruß, Hans-Thomas
Nach oben
michael48
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 04.04.2006
Mitgliedsnr.: 35
Beiträge: 202
#: 66
      
BL: Berlin
      berlin.gif



Beitrag3/7, Verfasst am: 15.05.2006, 22:37   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Das ist auf der einen Seite richtig. Auf der anderen Seite gibt es allein bei dem Audion keinen statischen Arbeitspunkt. Die negative Gittervorspannung wird durch den Koppelkondensator erzeugt, bzw. mithilfe der Gittergleichrichtung selbst von der Wechselspannung erzeugt. Die Gittervorspannung ist somit von der Eingangswechselspannung abhängig. Daher gibt es bei der Audionschaltung keinen festen Arbeitspunkt. Die Funktion ist wie bei einer Einweggleichrichtung. Der Kondensator speichert soviel Energie, dass eine Gittergleichspannung entsteht. G?be es keinen Gitterableitwiderstand, fällt sich der Kondensator so sehr, dass am Gitter keine Wechselspannung mehr entsteht. Der Gitterableitwiderstand muss dafür sorgen, das die zugeführte Ladung wieder abfliessen kann. Wird der Widerstand zu niederohmig gemacht, sind die Gleich- und WechselspannungsÄnderungen zu klein. Wird er zu gross, kann die Ladung des Kondensators nicht genügend abfliessen und die Sinusb?gen der Wechselspannung werden mehr und mehr geglättet.

So wie es bei dem Gitterableitwiderstand ein Optimum gibt, verhält es sich ähnlich dem Anodenwiderstand. Die Anodenrichtspannung hat bei bestimmten Gitterwechselspannungen in Abh?ngigkeit vom Anodenwiderstand ebenfalls ein Maximum.

Es gibt nun eine Messanordnung mit der der Anodengleichstrom ermittelt werden kann und eine weitere Messanordnung dient zur Messung der Anodenstromrichtkennlinien.

Da ich mir eigentlich Pionierarbeit ersparen wollte, hoffe ich, dass jemand diese beiden Messanordnungen schon mal aufgebaut hat, um die Kennlinien aufzuzeichnen.
_________________
Viele Grüße aus Berlin von Michael!
Nach oben
michael48
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 04.04.2006
Mitgliedsnr.: 35
Beiträge: 202
#: 66
      
BL: Berlin
      berlin.gif



Beitrag4/7, Verfasst am: 15.05.2006, 23:09   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Eine Möglichkeit, jetzt erstmal schnell zu einem Ergebnis zu kommen, sehe ich darin, im Gitterkreis ein 3M-Ohmpoti und im Anodenkreis ein 500k-Ohmpoti zu schalten. Eine, mit 1 kHz modulierte, Hf-Spannung induktiv auf die Schwingkreisspule richten und die Widerstände so einstellen, dass das Signal laut und mit geringsten Verzerrungen im Kopfhörer zu hören ist. wäre da nicht noch die Option des Widerstandes des 2. Gitters. Denn ich habe es nicht mit einer Triode, sondern mit einer Pentode zu tun . . .
_________________
Viele Grüße aus Berlin von Michael!
Nach oben
TipFox
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 06.04.2006
Mitgliedsnr.: 11
Beiträge: 1721
#: 69
      
BL: NRW
      leverkusen.png



Beitrag5/7, Verfasst am: 15.05.2006, 23:17   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Dein Ansatz ist genau der, den ich immer verwendet habe - und der funktioniert auch immer :Wink:
Das Poti für den Gitterableitwiderstand brauchst Du kaum Größer als 2M2 machen - die Wirkung ist erstaunlich gering im Gegensatz zum Anodenwiderstand.
Wenn Du ein Audion mit einer Pentode bauen willst, wirst Du doch sicher die Rückkopplung bzw. die Steilheit der Röhre über das G2 regeln wollen - also mit einem Poti zwischen +Ua und Gnd, Schleifer an G2. Hier schleifst Du nun ebenfalls ein Poti ein und kannst auch hier den optimalen Punkt suchen. Der in den Datenbl?ttern angegebene G2-Strom ist ein Anhaltspunkt (nicht mehr) für den Potiwert ...
_________________
Gruß TipFox

Zuletzt bearbeitet von TipFox am 21.11.2013, 17:55, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
michael48
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 04.04.2006
Mitgliedsnr.: 35
Beiträge: 202
#: 66
      
BL: Berlin
      berlin.gif



Beitrag6/7, Verfasst am: 15.05.2006, 23:32   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo TipFox,

da es hier um die Messtechnik des Audions bzw. Anodengleichrichter geht, möchte ich die Rückkopplung im Thread zum Experimentier-Radio fortsetzen. Denn anfänglich wollte ich standardgemäß am Anodenpunkt r?ckkoppeln. Die g2-Variante klingt recht interessant. Doch nicht heute. Ich will mich die nächsten Tage noch weiter mit dem Audion theoretisch beschäftigten. Mal sehen, ob ich dann brauchbare Messungen in diesem Thread aufzeigen kann.
_________________
Viele Grüße aus Berlin von Michael!
Nach oben
ultramar
ist hier ausgeschlossen.
ist hier ausgeschlossen.


Status:  Offline
Eintritt: 05.04.2006
Mitgliedsnr.: 156
Beiträge: 7

      
BL: Hessen
      eschwege.png



Beitrag7/7, Verfasst am: 16.05.2006, 22:54   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Also ich habe auch immer die empirische Methode wie TipFox gewählt, dabei aber fast immer den Gitterwiderstand bei 1MOhm belassen, dessen Veränderung bringt nicht viel.
Dann aber über Potis 1MOhm in der Anodenleitung und Spannungsteiler am G2 auf Verstärkung/Verzerrungsfreiheit eingestellt.

Gruß, Mart
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [7 Posts] Thema als ungelesen markieren ::  Das Thema drucken
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
 Ãœbersicht » ..:: Grundlagen & Datensammlung ::.. » Grundlagenwissen » Messen - aber wie?
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
Ähnliche Beiträge
Thema Autor Bereich Antworten Verfasst am
Keine neuen Beiträge DRM-Empfang mit Audion oder Detektor TipFox Kreativbastelideen 1 27.08.2010, 13:19 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge KW - Audion mit 1sh18b TipFox Projekte mit Röhren 0 22.01.2010, 04:26 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Audion für KW mit 1T4 (DF91) TipFox Projekte mit Röhren 2 20.10.2009, 16:58 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Audion für Kurzwelle GeorgK Projekte mit Röhren 2 08.08.2009, 20:22 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge MP3-Player an Audion TipFox Projekte mit Röhren 3 24.12.2008, 00:41 Letzten Beitrag anzeigen
Rollbalken

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group;  deutsche Ãœbersetzung: phpBB.de & IG-FTF;  Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013

Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.

Impressum