IG-Banner
T R E F F P U N K T   der   I N T E R E S S E N G E M E I N S C H A F T
PN-Board   FAQFAQ   rulesRegeln     LesezeichenLesezeichen   LinksLinkliste   AnmeldungAnmeldung
ArchivArchiv 1   PS-GalerieArchiv 2   GalerieGalerie   TonaufzeichnungTonaufzeichnung   MuseumMuseum     MitgliederMitglieder   GruppenGruppen   ProfilProfil + UCPEinstellungen   LoginLogin

Schon gewusst, ...
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 28.03.2024, 11:25
Alle Zeiten sind GMT + 3
 Ãœbersicht » ..:: Grundlagen & Datensammlung ::.. » Grundlagenwissen » Bauelemente
Gleichrichter - Selengleichrichter formieren
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [1 Post] Thema als ungelesen markieren ::  Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
MGW51
Site Admin


Status:  Offline
Eintritt: 12.03.2006
Mitgliedsnr.: 2
Beiträge: 5090
#: 72
      
BL: Sachsen
      kodersdorf.png



Beitrag1/1, Verfasst am: 22.12.2007, 10:32   

Betreff:   Gleichrichter - Selengleichrichter formieren
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Das hier beschriebene Verfahren eignet sich grundsätzlich für alle Selensäulen, solange sie noch NICHT riechen!

Ein Selengleichrichter verliert bei stromloser Lagerung seine SperrFähigkeit. Warum das so ist und was dabei genau für Prozesse ablaufen, ist für uns erstmal nicht von Bedeutung. Die größten Chancen einer Reaktivierung bestehen bei wirklichen Dachbodenfunden, welche noch keine aktionistischen Inbetriebnahmeversuche erleiden mussten. Aus dem Wissen um diesen Sachverhalt resultiert die Vorgehensweise beim Ersatz eines Selengleichrichters durch ein neues Exemplar. Dabei wird das Gerät auch nur für ca. 15 Minuten an die halbe Betriebsspannung gelegt. Anschließend, wird die gleiche Zeit die Spannung auf 3/4 erhöht und danach, falls keine unzulässige Erwärmung auftrat, wird für eine halbe Stunde die volle Betriebsspannung angeschaltet. Anschließend schaltet man das Gerät stromlos, bis die S?ule vollkommen erkaltet ist. Nun sollte die SperrFähigkeit wieder weitestgehend hergestellt sein. Die natürliche Alterung hingegen ist m.W. nicht reversibel.

Gleich vornweg: Nicht jedes kranke Exemplar eines Gleichrichters ist zu retten.

Bedingung ist, daß die S?ule selbst frei ist von Korrosion und Brandstellen (von einzelnen Platten mal abgesehen) und daß die Platten schön glatt sind, keine Beulen oder Blasen zu erkennen sind.

Sofern einzelne Elemente die genannten Fehler zeigen, müssen sie durch gleichwertige Teile ersetzt werden. Das freilich setzt voraus, daß man über ausreichend Organspender verfügt. Die Art der Lackierung der Ersatzteile ist dabei bedeutungslos, da in solchen Fällen die Farbe sowieso komplett entfernt wird, mit einer Ausnahme und die betrifft die zuoberst angeordnete Platte auf welcher u.a. der Herstellercode aufgestempelt ist.

Etwas ist dabei sehr wichtig: Wenn man einer Selensäule von vor ca. 1950 einzelne neue Platten spendieren muß, dann ist unbedingt darauf zu achten, daß diese auch aus solchen S?ulen entnommen werden, die aus dieser Ära stammen! Der Grund ist folgender: Die Sperrspannung der alten Selenplatten beträgt weniger als 10 Volt, die der moderneren S?ulengleichrichter ist hingegen knapp doppelt so groß. Modernste Selengleichrichter bringen es gar auf 30 Volt! Einfach zu erkennen an der Zahl der Platten. Also, bezogen auf 220V Einweg, bei 12 oder 13 aktiven Platten ist es ein moderner Typ, ältere S?ulen haben doppelt soviele Platten Bei einer Zweiweg-S?ule verdoppelt es sich dann logischerweise. Aktive Platten deshalb, weil oftmals eine, manchmal auch zwei Blindplatten isoliert von der S?ule montiert wurden.

Zuerst werden die Platten einzeln mit Nitroverdünner abgewaschen. Sind danach noch irgendwelche Anomalien zu erkennen, so werden auch diese Exemplare ausgesondert. Nun muß die fehlende Anzahl von Platten aus dem Fundus ergänzt werden. Alle anderen Teile wie die Isolier- und DistanzrÖllchen, die Kontaktfedern, Muttern und Anschlußfahnen werden nun ebenfalls gründlich mit Nitroverdünner abgelaugt. Danach kann man den Gleichrichter wieder montieren. Bei einer Einwegs?ule sollte es nun gar keine Fragen geben, bei Zweiwegs?ulen oder gar solchen in Brückenschaltung empfiehlt es sich vor der Zerlegearbeit, die Positionen der einzelnen Anschlußfahnen und auch die der Kennzeichnungsplatte(n) per Digicam zu dokumentieren - ein Klick kann viel Arbeit ersparen

Die montierte S?ule wird nun mit etwa einem F?nftel ihrer Nennspannung beaufschlagt. Ein Ladekondensator ist nicht erforderlich. Die Belastung richtet sich nach der Fläche der einzelnen Platte. Einen Anhalt liefert, so vorhanden, der Aufdruck; einen zweiten Anhalt errechnet man sich aus der Summe der Röhrenstr?me + 10% Aufschlag. Diesen Strom muß ein intakter Gleichrichter liefern können ohne daß er zu hei? wird. Moderne Multimeter haben oft einen Temperaturfühler beiliegen. Damit kann man den Patienten überwachen. Die Spannung wird langsam - das kann durchaus ein paar Stunden dauern - hochgefahren, wobei die Temperatur als Gutanzeige dient. Bei normaler Belastung soll sie nicht wesentlich über 50?C betragen. Bei 100? wird es sehr kritisch! Sofort die Spannung abschalten und die S?ule abk?hlen lassen. Erst dann einen neuen Versuch starten. Wenn er auch hier sobald wieder extrem aufheizt, muß die Spannung beim nächsten Versuch noch weiter, auf ca. ein Achtel der Nennspannung, verringert werden.

Geduld ist auch hier der Schlüssel zum Erfolg.

Hat unser Patient schließlich die volle Betriebsspannung klaglos erreicht, wird er mit der Schaltung verbunden und muß hier erstmal zeigen, daß er der Aufgabe auch unter Praxisbedingungen gewachsen ist. Lade- und Siebelko müssen dabei freilich tadellos sein! Erst wenn auch bei diesem Test über mehrere Stunden keine überhöhten Temperaturen mehr gemessen werden, kann das Teil als geheilt betrachtet werden. Es muß beachtet werden, daß die eingebaute S?ule wegen der schlechteren Bel?ftung und ggfs. zusätzlicher W?rmestrahlung von benachbarten Röhren, eine höhere Betriebstemperatur haben wird! Darum sollte eine außerhalb des Gehäuses freistehende S?ule nicht wärmer als ca. 50? werden.

Abschließend erfolgt die notwendige Lackierung. Die originale Blindplatte dient als Farbmuster und wird natürlich sauber abgeklebt, ebenso die verzinnten Enden der Anschlußfahnen. Die Gewindestange spannt man vorsichtig in eine fixierte Bohrmaschine und läßt diese auf ganz langsamer Drehzahl arbeiten. Nun mit der Spr?hflasche den ausreichend dicken Farbauftrag vornehmen. Etwas kritisch ist dieses bei "nackten" Plattengleichrichtern. Der Transparentlack ist sehr schlecht zu erkennen. Man behilft sich dabei mit einer Reflektorlampe, welche im entsprechenden Winkel die Platten beleuchtet. Jetzt kann man den feuchten Glanz auf den ansonsten stumpf erscheinenden silbrigen Platten besser sehen. Geht natürlich nicht im Freien! Allerdings gibt es auch alte Selensäulen, die unlackiert waren - das stellt man ja einfach bei der Demontage fest.

Es soll bedacht werden, daß der Lack auch eine Verschlechterung der W?rmeabstrahlung bewirkt, also nicht zu dick auftragen!

Nach ca. 20 Minuten kann die Bohrmaschine abgeschaltet werden und die S?ule wird nun stehend gelagert bis der Lack sicher griffest ist.


Sollte es sich herausgestellt haben, daß der so reparierte Gleichrichter zu hochohmig ist um den erforderlichen Betriebsstrom zu liefern, dann ist das kein Grund diesen wegzuwerfen. In einem anderen, kleineren Gerät kann er mit Erfolg eingesetzt werden. Im UmkehrSchluß baue ich auch lieber eine Selensäule mit etwas größeren Platten zusammen um ein Gerät zu komplettieren, anstatt auf Siliziumdioden als letzte NotLösung auszuweichen. Keine Bedenken gegen Dioden habe ich, wenn es sich um eingehauste Gleichrichter handelt, welche nicht mehr reparabel sind. Der Einbau elektrisch passender Ersatzplatten scheitert nicht selten an deren Geometrie.

Fazit: Eine Selensäule wird nach Jahrzehnten der Lagerung nie mehr ihre vollkommene Leistungsfähigkeit erreichen. Sie kann aber in sehr vielen Fällen durchaus noch für einen sicheren Weiterbetrieb des Apparates ert?chtigt werden. Das ist im Prinzip wie mit den alten Becherelkos. Jedes weggeworfene Teil ist ein Stück unwiederbringliche Geschichte. Es kann nicht alles erhalten werden, man sollte es aber wenigstens versuchen. Der behelfsweise Einbau einer roten LED anstelle einer nicht beschaffbaren Kontrollglimmlampe mag ja gerade noch hinnehmbar sein. Eine LED-zeile anstatt einer Amplimeterröhre ist, wenigstens für mich, nicht mehr akzeptabel.

Steffen Thies schrieb
Zitat:
Habe ich richtig verstanden, daß es nur möglich ist, mangelnde SperrFähigkeit zu verbessern, nicht dagegen erhöhten Durchlaßwiderstand?


Das ist völlig richtig.
Die verringerte SperrFähigkeit entsteht wie gesagt bei stromloser Langzeitlagerung. Dieser Mangel verhindert einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes und wenn dies dennoch versucht wird dann kommt es in jedem Falle zu irreparabler Sch?digung des Halbleiters durch thermische überlastung, die zum Abschmelzen der Zinnschicht führt, in Folge dann kommt es zu einer sehr markanten Duftentwicklung - er riecht. Nach der "Schwitzkur" ist der Durchlaßwiderstand jenseits von "gut und böse"; damit hat dieses Bauteil sein Leben gelebt.

Es ist also prinzipiell genau wie bei Elkos - ungest?mer Forscherdrang wird eben (fast immer) bestraft! Nur Geduld gibt die Chance, solche kaum noch beschaffbaren Bauelemente zu erhalten. Garantie, daß jedes Bauteil wiederbelebt werden kann gibt es freilich nicht. Ich versuche es aber dennoch immer. Die kleine Mühe mache ich mir eben.

Es dauert eine Zeit, ehe man selbst auf dem Punkt angekommen ist, daß man der bohrenden Neugier nicht mehr erliegt. Dafür gibt es kein Rezept, diesen Punkt muß jeder Sammler für sich selbst herausfinden.
_________________
Grüße aus der Lausitz von MichaelZ.

Die Reform der Rechtschreibung ist ein Symptom dafür, daß die Deutschen ihre Sprache nicht lieben.
(Eugen Ruge, Schriftsteller, 2018)
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [1 Post] Thema als ungelesen markieren ::  Das Thema drucken
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
 Ãœbersicht » ..:: Grundlagen & Datensammlung ::.. » Grundlagenwissen » Bauelemente
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
Ähnliche Beiträge
Thema Autor Bereich Antworten Verfasst am
Keine neuen Beiträge Gleichrichter - Arten und Anwendungen MGW51 Bauelemente 0 27.12.2009, 16:24 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Sendertechnik > Gleichrichter 1939 MGW51 RUNDFUNKGESCHICHTE 0 02.07.2009, 22:16 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Gleichrichter - Quecksilberdampfgleic... MGW51 Bauelemente 4 04.04.2009, 13:06 Letzten Beitrag anzeigen
Rollbalken

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group;  deutsche Ãœbersetzung: phpBB.de & IG-FTF;  Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013

Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.

Impressum