IG-Banner
T R E F F P U N K T   der   I N T E R E S S E N G E M E I N S C H A F T
PN-Board   FAQFAQ   rulesRegeln     LesezeichenLesezeichen   LinksLinkliste   AnmeldungAnmeldung
ArchivArchiv 1   PS-GalerieArchiv 2   GalerieGalerie   TonaufzeichnungTonaufzeichnung   MuseumMuseum     MitgliederMitglieder   GruppenGruppen   ProfilProfil + UCPEinstellungen   LoginLogin

Schon gewusst, ...
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 27.04.2024, 10:00
Alle Zeiten sind GMT + 3
 Ãœbersicht » ..:: RÖHRENPRÃœF- & -MESSTECHNIK ::.. » Hersteller, Umfirmierungen, Modellpaletten » Excelsior-Werk R. Kiesewetter Leipzig, seit 1908 » Modellpalette » Kathometer D - Modell 39
Excelsior Kathometer D - Mod. 39
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [1 Post] Thema als ungelesen markieren ::  Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
MGW51
Site Admin


Status:  Offline
Eintritt: 12.03.2006
Mitgliedsnr.: 2
Beiträge: 5090
#: 72
      
BL: Sachsen
      kodersdorf.png



Beitrag1/1, Verfasst am: 29.11.2009, 17:37   

Betreff:   Excelsior Kathometer D - Mod. 39
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Es ist das mein ältestes Röhrenprüfgerät, welches zugleich auch ein VielfachmessGerät mit Kennlinienaufnahme ist. Zuerst mal ein Bild von der Gesamtansicht:

üppige Gebrauchsspuren, die ich nicht als nachteilig empfinde da, wie gesagt, dieser Kasten ein Arbeitsmittel darstellt. Ja, auch heute noch! Um das zu verstehen, muß man etwas tiefer in die Funktionsweise, in die technischen Möglichkeiten dieses Gerätes eindringen welche sich auf den ersten Blick so nicht erschließen.

Was hingegen Auffällig ist, das ist die symmetrische Anordnung identischer Fassungen auf der Frontplatte. Weiterhin ist ein Adapterstecker zu sehen, der mit dickem Kabel aus dem Gerät herauskommt. Dazu etwas später, mit Hilfe der entsprechenden Bilder, die notwendigen Erklärungen.

Vorab nur soviel: Zur Benutzung als einfacher Emissionstester sind lediglich die Fassungen auf der linken Geräteseite zu benutzen. Diese stehen nicht in Verbindung mit dem herausgeführten Adapter.
Bemerkenswert ist das sehr pr?zise, große Anzeigeinstrument mit Spiegelskala. Zu diesem existieren noch zwei weitere Vergleichsskalen, die bei der Messung von Widerständen und Kondensatoren - keine Elkos! - herangezogen werden. über die seitlichen Meßgeräteklemmen sind Pr?fschn?re ansteckbar, die über entsprechende Spannungsteiler / Shunts direkt zum Me?werk führen. Spannungsmessungen bis 1.000 Volt und Strommessungen bis 5 A sind mit dem Gerät so direkt durchf?hrbar. ES ist dabei zu beachten, daß die 5 A nur für Gleichstrom gelten! Als kleinster Strommeübereich genügen die 250?A allen Anforderungen welche anno 1939 an so ein UniversalGerät zu stellen waren. Ein ~/= Umschalter der zugleich als Polwender fungiert macht das hantieren recht komfortabel. In der Stellung VN dieses Schalters wird die Betriebsart Röhrenpr?fung eingeschaltet.

Hervorhebenswert ist das sehr gut ablesbare Me?instrument. Es genügt mit seiner Empfindlichkeit, der pr?zisen Spitzenlagerung der Drehspule und der großen Spiegelskala auch noch 70 Jahre nach seiner Fertigung allen Ansprüchen, die an ein universelles Me?- und Pr?fGerät zur Reparatur historischer Rundfunktechnik gestellt werden. Das gesamte Me?werk ist eine Eigenfertigung der Firma Kiesewetter, welche außer den bekannten Röhrenprüfgeräten auch andere Meßgeräte fertigte. Als Me?gleichrichter wird hier der zigtausendfach bewährte Maik?fer, so genannt ob seiner Bauform, eingesetzt.

Es handelt sich dabei um einen Kupferoxydulgleichrichter, also ein HalbleiterbauElement. Diese Teile wurden mindestens noch in den 60-er Jahren im Meßgerätebau verwendet.

Der innere Aufbau des Gerätes ist wenig spektakul?r. Die Verdrahtung mittels massiver Kupferleiter ist zwar reparaturunfreundlich weil sie stets den k?rzesten Weg nimmt, andererseits jedoch verleiht sie dem Apparat einen gewissen Charme und drängt zu der Schlußfolgerung, daß Anno 1938/39 anscheinend Kupferdraht weitaus billiger oder besser beschaffbar war als Lackgewebeschlauch. Ich weiß es nicht, dazu te man einschl?gige Kataloge studieren was ich mir aber nicht antuen will.
Hier erstmal ein Blick "unter die Fassade":

Rechts über und neben dem kleinen Trafo sind zwei Streifen Federmessing zu sehen. Das sind die Kontakte welche mit den entsprechenden Messingstreifen aus dem Behälter der Flachbatterie (3R12) eine Verbindung eingehen sobald die Platte in den Koffer eingesetzt wird. Die Batterie dient als Stromquelle für die Widerstandsmessung. Der Trafo stellt alle erforderlichen Heizspannungen bis hin zu 110 Volt bereit. Man muß natürlich beachten, daß 1939 als modernste Generation die Stahlröhren auf dem Markt waren. Auch gab es hierzulanden wohl noch keine Radioröhren mit Oktalsockel. Ob es dafür lieferbare Adapter gab ist mir nicht bekannt, Selbstbau war und ist ja kein Problem. Adapter in Form von Zwischensockeln wurden jedenfalls angeboten, so auch für die Zweiweggleichrichter EB11, EZ11 u.?.

Hervorhebenswert sind hier auch die sehr solide gefertigten Schalter. Es handelt sich hier ja um keine Fertigware sondern egens für diese Geräte konstruierte Drehschalter. Kontaktprobleme sind dem 70-jährige Apparat etwas völlig unbekanntes! Auf das einzige altersbedingte Problem in Folge einer Materialerm?dung hatte ich bereits hingewiesen. Ihm sind die hier zu sehenden Telefonbuchsen geschuldet und ebenso die eingeflickte Europafassung. Das war es aber auch schon, als einem Mangel kann man das nicht beanstanden da der Apparat zum Zeitpunkt des ersten abrei?ens einer KontakthÖlse bereits mehr als 40 Jahre auf dem Buckel hatte und im Gegensatz zu einem Ausstellungs- oder Sammelgegenstand in regelmäßiger Benutzung war.

Es folgt hier noch eine Detailansicht auf Trafo, KorrekturWiderstände (Garnrollen) und Schalter; im Hintergrund der Me?gleichrichter. Gut erkennbar auch, in welcher "gemeinen" Art die FassungshÖlsen untereinander verbunden sind. Es ist praktisch nicht möglich, die Verdrahtung stellenweise zu entfernen ohne einen Seitenschneider zu bemühen.

_________________
Grüße aus der Lausitz von MichaelZ.

Die Reform der Rechtschreibung ist ein Symptom dafür, daß die Deutschen ihre Sprache nicht lieben.
(Eugen Ruge, Schriftsteller, 2018)
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [1 Post] Thema als ungelesen markieren ::  Das Thema drucken
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
 Ãœbersicht » ..:: RÖHRENPRÃœF- & -MESSTECHNIK ::.. » Hersteller, Umfirmierungen, Modellpaletten » Excelsior-Werk R. Kiesewetter Leipzig, seit 1908 » Modellpalette » Kathometer D - Modell 39
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
Rollbalken

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group;  deutsche Ãœbersetzung: phpBB.de & IG-FTF;  Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013

Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.

Impressum