Schon gewusst, ... |
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.> |
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 03.12.2023, 10:54
Alle Zeiten sind GMT + 3
|
Autor |
Nachricht |
TipFox
Moderator
Status:  Eintritt: 06.04.2006 Mitgliedsnr.: 11 Beiträge: 1720 #: 68 BL: NRW 
|
1/1, Verfasst am: 11.01.2016, 23:01
Betreff:
Dice
Zusatz: LED-Würfel mit CMOS-Logik
|
|
|
In einer älteren Ausgabe der "Radio Electronics" fiel mir folgender kleiner Artikel auf, der eine recht "einfache" Logik für einen elektronischen Würfel vorstellt:
Nun - wenn sich wie hier Text und Schaltung widersprechen - dann baut man natürlich nicht gleich los
Also wurde die Schaltung erst einmal in LTSpice simuliert - und natürlich funktionierte sie so nicht.
Nach einigen Überlegungen bin ich zu folgenden Korrekturen gekommen:
Damit war LTSpice zufrieden ...
Umgesetzt auf hier vorhandene CMOS-Bausteine sieht die Schaltung dann so aus:
Hier sieht man das Ganze fertig aufgebaut:
Verwendet wurde 2 x CD4013 für den RingZähler und ein CD4093 für NAND/AND ...
Die CMOS-ICs wurden innerhalb der IC-Sockel mit je 100nF (SMD) abgeblockt:
Aud diese Block-C's sollte man nicht verzichten ...
Damit hat man natürlich erst einmal nur die Logik für einen elektronischen Würfel. Damit daraus ein funktionierendes Teil wird, benötigt man noch einen Taktgenerator und eine Anzeige.
Als Taktgenerator habe ich den altbewährten NE555 verwendet. Der arbeitet hier im astabilen Modus mit ca. 120 Hz. Dabei ist er so eingestellt, dass die normale Triggerschwelle des NE555 ( = 2/3 Ub) nie erreicht wird. D.h. im Ruhezustand werden keine Takte erzeugt.
Zum würfeln kommt der Control-Eingang des NE555 ins Spiel. Ein Elko sorgt hier dafür, dass während seiner Ladezeit die Triggerschwelle niedriger als üblich ist und Takte erzeugt werden. Die Ladezeit des Elko's erzeugt einen "Ausrolleffekt", bis schließlich der Takt wieder anhält. Der Elko hat sich dann auf 2/3 Ub aufgeladen und diese Triggerschwelle wird halt dann nicht mehr erreicht (s.o.).
Ein neuer Wurf wird über einen Taster gestartet, der über einen Entladewiderstand den Elko entlädt und damit den Vorgang von Vorne startet. Der Entladewiderstand bewirkt einen "Anrolleffekt", das ist aber eher automatisch mitentstanden ...
Der Takt wird zusätzlich auf einen Piezo-Schallwandler gegeben, damit der Würfel nicht stumm ist
So sieht dann die Schaltung aus:
Hier der Aufbau:
Der noch fehlende Anzeigenteil besteht nur aus Treibern für die LED's und eben den richtig angeordneten LED's. Hier also die Schaltung:
... und hier der Aufbau:
Falls jemand aus der µController-Fraktion bis hier hin durchgehalten hat: diesen Teil kann man natürlich auch an einen µController hängen und den ganzen Rest der Sofware überlassen. Da gibt es dann natürlich noch viel mehr Möglichkeiten - aber das ist ein anderes Thema
Dazu gibt es auch noch einen Rasterplan ...
Hier sieht man die 3 Baugruppen zum Test verschaltet, alle korrespondierenden Anschlüsse verbunden und an 9V Betriebsspannung:
Die selbe Situation noch einmal als kleines VIDEO (ca. 3MB ).
Tja - da alles funktioniert hat, kann ich mir jetzt wieder Gedanken machen, wie ich das verpacke
Die Platinen sind bewusst alle gleich groß, so dass man sie zu einem Würfel stapeln kann. Mal schau'n ... _________________ Gruß TipFox |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
|
|

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group; deutsche Übersetzung: phpBB.de & IG-FTF; Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013
Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.
Impressum
|