Schon gewusst, ... |
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.> |
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 03.12.2023, 11:02
Alle Zeiten sind GMT + 3
|
Autor |
Nachricht |
TipFox
Moderator
Status:  Eintritt: 06.04.2006 Mitgliedsnr.: 11 Beiträge: 1720 #: 68 BL: NRW 
|
1/1, Verfasst am: 07.01.2016, 22:38
Betreff:
VFD als Triode ?
|
|
|
Liebe Bastelfreunde,
ich besitze aus verschiedensten SchlachGeräten einige VFDs, also Fluoreszenzanzeigen. Wenn man die sich näher ansieht, stellt man zunächst einmal fest, dass es kein Datenblatt gibt, oder man hat sehr viel Glück .
Falls man noch den Gerätetyp kennt, kann man auch nach einem Schaltplan dieses Gerätes suchen.
Im Netz findet man einige Hinweise darauf, dass man ein VFD auch als Verstärkerröhre nutzen kann und das wollte ich einmal ausprobieren...
Ich habe also willkürlich eine VFD aus einem alten DvD-Player gewählt, es nennt sich 25U48109BAN.
natürlich habe ich keinerlei Infos darüber gefunden
So Sieht es aus:
Also wurden die Stifte ausgeprüft, hier das Ergebnis:
Also ein Display mit 6 "Gittern" und sehr vielen "Anoden".
Nun würde eine Verstärkerschaltung aufgebaut. Dazu wurden alle Gitter und alle Anoden parallel geschaltet.
Der Anoden- und der Gitterwiderstand wurden mit Potis auf beste Spannungsverst?rkung eingestellt. Die lag im Leerlauf immerhin bei 8...10 und mit einer 10-KOhm-Last noch etwa 4-5. Das hört sich gar nicht so schlecht an - tatsächlich ist es mir aber noch nicht einmal gelungen, damit einen Oszillator zu bauen. Also kann man damit zwar wirklich verst?rken - aber es lohnt einfach nicht.
Hier noch die verwendete Schaltung und einige Ergebnisse:
Das Absinken der Verstärkung bei Frequenzen über 5 KHz kann man an den folgenden Bildschirmfotos sehen:
Also nicht wirklich brauchbar. Selbst die Hoffnung, es als eine Art "Lichtorgel" verwenden zu können, hat sich relativiert.
Das ginge zwar, aber nur als Anzeige für einen anderen Verstärker. Ist das VFD selbst als Verstärker eingestellt, leuchten die Segmente fast gar nicht.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass ein VFD eher einem "magischen Auge" ?hnelt, als einer Triode - und die Möglichkeit, damit ein Nachtlicht oder ein "Flackerlicht" für Musik zu bauen. Ist halt Geschmacksache
_________________ Gruß TipFox |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
|
|

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group; deutsche Übersetzung: phpBB.de & IG-FTF; Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013
Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.
Impressum
|