Schon gewusst, ... |
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.> |
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 03.12.2023, 10:39
Alle Zeiten sind GMT + 3
|
Autor |
Nachricht |
TipFox
Moderator
Status:  Eintritt: 06.04.2006 Mitgliedsnr.: 11 Beiträge: 1720 #: 68 BL: NRW 
|
1/1, Verfasst am: 20.12.2015, 15:11
Betreff:
Mehrere Spannungen aus einer Trafowicklung
|
|
|
H?ufig benötigt man mehrere Versorgungsspannungen für ein Projekt, hat aber nur eine Sekund?rwicklung zur Verfügung.
Kein Problem - kein Problem ?
Na ja, bisher dachte ich, es wäre Keines. Z.B. kann man für eine 2. Spannung einen zweiten Brückengleichrichter verwenden, der über Elkos entkoppelt wird - nicht schön, aber funktioniert. Auch mit einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung kann man entweder 2 positive Spannungen (1U/2U) erzeugen oder eben eine Plus/Minus-Versorgung ...
In einem Nachbarforum (R?Bu) ging es nun aber darum, zwei positive (1U/2U) und eine negative Spannung (-1U) zu erzeugen. Die dafür vorgesehene Schaltung sieht nach Korrektur von ein paar Zeichnungsfehlern logisch aus und sollte funktionieren. Auch in einer Simulation (LTSpice) sieht es erst einmal so aus, als wenn es funktionieren würde. In der Realität -und nach Ber?cksichtigung der realen Bedingungen auch in der Simulation- versagt die Schaltung aber kl?glich, weil sich die verwendeten Gleichrichterschaltungen alle lastabhängig(!) gegenseitig beeinflussen.
Um es vorwegzunehmen: Ich habe es auch nicht geschafft, die geforderten Spannungen zu erzeugen
Aber ich habe eine einfache Lösung mit 1U/2U und -2U gefunden. Dass die negative Spannung nun doppelt so hoch wie gefordert ist, sollte zumindest bei Röhrenprojekten durch einen einfachen Spannungsteiler anpassbar sein....
Hier mal ein Screenshot der Simulation mit den Verl?ufen der Ausgangsspannung:
Bei einer Realisierung zu beachten:
- Spannungsfestigkeit der Elko's
- C1 und C5 sind wechselstrombelastet (das ist aber nicht ungewöhnlich bei solchen Spannunsverdopplern)
- das Ergebnis hängt wesentlich vom verwendeten Trafo und den Elko's ab, die hier gezeigte Simulation verwendet dagegen nur ideale Bauteile, das muss also in jedem Fall im realen Projekt optimiert werden.
Falls jemand eine bessere Lösung hat: Nur her damit  _________________ Gruß TipFox |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
|
|

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group; deutsche Übersetzung: phpBB.de & IG-FTF; Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013
Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.
Impressum
|