IG-Banner
T R E F F P U N K T   der   I N T E R E S S E N G E M E I N S C H A F T
PN-Board   FAQFAQ   rulesRegeln     LesezeichenLesezeichen   LinksLinkliste   AnmeldungAnmeldung
ArchivArchiv 1   PS-GalerieArchiv 2   GalerieGalerie   TonaufzeichnungTonaufzeichnung   MuseumMuseum     MitgliederMitglieder   GruppenGruppen   ProfilProfil + UCPEinstellungen   LoginLogin

Schon gewusst, ...
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 28.03.2024, 20:26
Alle Zeiten sind GMT + 3
 Ãœbersicht » ..:: Grundlagen & Datensammlung ::.. » Grundlagenwissen » Bauelemente
Spannungsfestigkeit von Lade- und Sieb-Elko's
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [1 Post] Thema als ungelesen markieren ::  Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
TipFox
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 06.04.2006
Mitgliedsnr.: 11
Beiträge: 1721
#: 68
      
BL: NRW
      leverkusen.png



Beitrag1/1, Verfasst am: 21.02.2012, 12:00   

Betreff:   Spannungsfestigkeit von Lade- und Sieb-Elko's
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Bei der Restauration alter Geräte wird man immer wieder vor dem Problem stehen, dass Netzteil-Elkos Kapazität verloren haben oder so große Leckstr?me haben, dass sie ausgewechselt werden müssen. Hier stellt sich dann immer die Frage nach der erforderlichen Spannungsfestigkeit ....

Das ist eigentlich eine der leichtesten Übungen, trotzdem passieren hier immer wieder Irrtümer die zu vermeidbaren Folgefehlern führen können.

Daher hier noch einmal kurz die Grundlagen:

- Ausgangspunkt ist die Wechselspannung, die am Gleichrichter anliegt. Man sollte sie unbedingt messen - und zwar ohne Belastung, also Wicklung abl?ten! Angaben in alten Schaltbildern sind heute grundsätzlich falsch, da sie sich auf eine Netzspannung beziehen, die heute ncht mehr gültig ist. Ausserdem haben die Hersteller meist ein paar Windungen mehr aufgebracht, um Trafoverluste auszugleichen. Dieses "Mehr" muss aber in unsere Rechnung einbezogen werden !

- hat man diese Spannung ermittelt, muss man sich klar machen, dass man mit dem Messgerät eine Effektivspannung (Ueff) misst!
Der Spitzenwert einer sinusfürmigen Wechselspannung errechnet sich zu

U^ = Ueff * Wurzel 2

Beispiel:

wenn man eine Eingansspannung von 250V Wechselspannung gemessen hat, denn beträgt deren Spitzenspannung

U^ = 250[V] * 1,414 = 353V

Das ist nun genau die Spannung, auf die sich sowohl Lade- als auch Siebelko im Netzteil aufladen, wenn kein Laststrom fließt.

Diesen Zustand (kein Laststrom) hat man bei jedem Einschalten eines RöhrenGerätes, ganz besonders bei solchen mit Halbleitergleichrichtern. Der Gleichrichter arbeitet früher, als die Endstufenröhre Strom ziehen kann - und damit steigt die Spannung zunächst einmal bis auf den Maximalwert, bevor dann der Ruhestrom die Spannung auf die Betriebswerte absinken lässt.

für dieses Beipiel bedeutet dass: sowohl Lade- als auch Siebelko müssen mindestens eine Spannungfestigkeit von 353V haben, der nächste Normwert wäre ein Elko für 385V bzw. heute 400V.

Heute gäbe es andere Lösungen, die nicht so hohe Spannungsfestigkeiten erfordern würden, aber man will die alten Geräte ja nicht umbauen, sondern möglichst bei der Originalschaltung bleiben.


Unabhängig von vorab Gesagtem:

es lohnt sich _IMMER_ zu testen, ob sich der vermeintlich defekte Elko nicht regenerieren lässt, in sehr vielen Fällen muss man dann keine Bezugsquelle für so spannungsfeste Teile suchen Wink

P.S.: noch'n Tipp: die Kapazitätswerte in alten Geräten sind wohl bedacht - Veränderungen haben unvorhersehbare Folgen. So kann ein größerer Lade-C z.B. eine Gleichrichterröhre zerstören oder den Brumm verGrößern, statt verkleinern ...
_________________
Gruß TipFox
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [1 Post] Thema als ungelesen markieren ::  Das Thema drucken
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
 Ãœbersicht » ..:: Grundlagen & Datensammlung ::.. » Grundlagenwissen » Bauelemente
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
Ähnliche Beiträge
Thema Autor Bereich Antworten Verfasst am
Keine neuen Beiträge Kondensatoren - Elko: was geht in ihm... MGW51 Bauelemente 14 24.08.2011, 11:32 Letzten Beitrag anzeigen
Rollbalken

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group;  deutsche Ãœbersetzung: phpBB.de & IG-FTF;  Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013

Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.

Impressum