IG-Banner
T R E F F P U N K T   der   I N T E R E S S E N G E M E I N S C H A F T
PN-Board   FAQFAQ   rulesRegeln     LesezeichenLesezeichen   LinksLinkliste   AnmeldungAnmeldung
ArchivArchiv 1   PS-GalerieArchiv 2   GalerieGalerie   TonaufzeichnungTonaufzeichnung   MuseumMuseum     MitgliederMitglieder   GruppenGruppen   ProfilProfil + UCPEinstellungen   LoginLogin

Schon gewusst, ...
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 28.03.2024, 21:38
Alle Zeiten sind GMT + 3
 Ãœbersicht » ..:: FUNK-TECHNIK & -GESCHICHTE ::.. » GERÄTEVORSTELLUNGEN » Tonbandgeräte
FMWL KB100 - Meine erste Begegnung
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [1 Post] Thema als ungelesen markieren ::  Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
snzgl
Historiker


Status:  Offline
Eintritt: 24.03.2006
Mitgliedsnr.: 26
Beiträge: 290
#: 63
      
BL: Meck-Pom
      schwerin.png



Beitrag1/1, Verfasst am: 24.04.2006, 18:09   

Betreff:   FMWL KB100 - Meine erste Begegnung
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Gerade mal 6 Jahre war ich alt, als wir damals zu unseren Verwandten zu Besuch waren. Sie wohnten in einem kleinen Dorf in der Nähe von Neubrandenburg. Als wir dort ankamen, gab es natürlich erstmal die obligatorische Begrüßung. Dann ging es los, die Erwachsenen tauschten ihre Neuigkeiten aus und ich sollte eigentlich brav sein und still am Tisch sitzen und den Mund halten. Doch das war mir zu langweilig. Mein Interesse galt einer Anrichte, auf der ein großes Radio stand. Heute weis ich, das es ein großsuper "Stadivari-3" war. Gut das Radio war schon interessant aber vielmehr erweckte ein kleinerer Kasten, der daneben stand, meine Neugier. Dieses Ding hatte vorn ein helles Gitter und eine rote "Bauchbinde". Die obere Seite des Kastens war auch hell, aus Kunststoff. Auf dieser befanden sich Tasten und Drehknöpfe, sowie ein kleiner blanker Punkt. Nun war der Forscherdrang in mir erwacht, die Erwachsenen beachteten mich garnicht, zusehr waren sie mit ihren Neuigkeiten beschäftigt. Nach einiger Fummelei sprang der Deckel von diesem Ding auf, nachdem ich an dem kleinen Metallknopf gespielt hatte.
Unter dem Deckel kamen zwei kleine "Plattenteller" zum Vorschein. Ein Plattenspieler konnte es aber nicht sein, denn den kannte ich schon und an diesem Ding war kein Arm dran. Der Gefahr in der ich mich befand, garnicht bewußt, wagte ich es, meinen Onkel im Gespräch zu stören und fragte, was das denn für ein Ding sei und wozu es gut ist. Statt der gewünschten Anwort gab es kräftig den "Arsch voll" und die Anweisung, mich nie wieder in der Nähe des Schrankes mit den Geräten sehen zu lassen. Was das für ein Gerät war, erfuhr ich etwas später von meiner Tante: "Das ist ein Tonbandgerät" sagte sie mir aber was man damit macht, erfuhr ich von ihr auch nicht. Dieses Erlebnis aus früher Kindheit hat vielleicht dazu beigetragen, das ich heute dieses Hobbie habe. Das KB100, welches in dieser Geschichte die Hauptrolle spielte, existiert heute leider nicht mehr aber ein anderes Exemplar gehört zu meiner Sammlung und zählt neben dem BG19 und dem Smaragd zu meinen Lieblingen.

Und hier nun eine kurze Beschreibung des KB100:


Das Foto von Klaus zeigt sein fast neuwertiges KB100 II mit der Originalspule.


Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre, also in der Zeit der Nierentische und T?tenlampen, stand in so manchem DDR-Haushalt neben dem Röhrenradio ein Gerät mit einer elfenbeinfarbenen Kunststoff-Abdeckplatte. Es war das Tonbandgerät ?KB 100?, welchen im ?VEB Fernmeldewerk Leipzig? im Rahmen der Konsumg?terproduktion hergestellt wurde. An diesem Gerät gab es kaum eine gerade Linie, es sei dann, sie war irgendwie technisch bedingt, so zum Beispiel der Schlitz für die Bandführung. Alle möglichen Ecken waren abgerundet. Auch auf der Deckplatte findet man diese runden, weichen Formen wieder. Auf dem Gerät geht es weitgehend symmetrisch zu. Eine Linie, gedacht zwischen den beiden Spulentellern von vorn nach hinten, lässt auch jeder Seite die gleichen Elemente spiegelbildlich erscheinen. Diese gedachte Linie wird noch unterstützt durch den Hebel für die Deckelentriegelung und hinten durch den Schiebeknopf für den Umschalter der Bandgeschwindigkeit. Von links angefangen findet man vorn eine Tastengruppe, welche aus vier Tasten besteht. Diese sind in Form eines ?T? angeordnet, drei nebeneinander und die vierte in der Mitte davor. Hier werden die Funktionen wie Aufnahme, Wiedergabe und Trick geschaltet. Links in der oberen Reihe ist die Mikrofon-Aufnahmetaste, rechts daneben die, für Rundfunkaufnahme. Die dritte im Bunde ist die Wiedergabetaste. Sie muß immer dann gedrückt sein, wenn ein Band abgespielt werden soll. Die Taste, in der Mitte davor, hebt die jeweils gewählte Funktion auf und dient zum Schutz vor Fehlbedienungen. Sie muß immer dann gedrückt werden, bevor man einer der Aufnahmetasten betätigt. Wird diese Taste zusammen mit einer der Aufnahmetasten gedrückt, erfüllt sie die Funktion der Tricktaste. Betätigt man beide Aufnahmetasten zugleich, lassen sich Radio- und Mikroeingang mischen. Rechts neben dieser Tastengruppe befindet sich das Bandzählwerk. Es ist, was wohl sehr selten ist, von unten durch eine kleine Skalenlampe durchleuchtet. Eine weitere Besonderheit dieses Zählers ist, das er nicht aus vier Walzen mit Zahlen besteht, sondern eher wie eine Uhr funktioniert. Eine kleine ?Stundenscheibe? und darunter eine größere ?Minutenscheibe?. Nur zeigen diese nicht die reelle Spieldauer an. Die Stundenscheibe ist mit Buchstaben beschriften und die Minutenscheibe mit Zahlen. So könnte ein Eintrag im Archivbuch wie folgt aussehen: Titel 1 ? Smockie ?Alice ? A1 bis C3. Gestellt wird das Z?hlwerk mit einem R?ndel, wie man ihn auch bei einem alten mechanischen Weckern findet. Weiter nach rechts befinden sich zwei, übereinander liegende Drehregler. Sie sind so angeordnet, das sie etwa zu zwei Dritteln ihres Umfanges von der Abdeckplatte verdeckt sind. Der obere ist bei Aufnahme der Pegelsteller für den Mikroeingang und bei Wiedergabe der Lautstärkeregler. Der untere, etwas größere Knopf ist der Tiefenregler, kombiniert mit dem Schalter für den Innenlautsprecher des Gerätes. Streicht man nun über den ?Buckel? der vorderen Kopfabdeckung hinweg, begegnet man genau in der Mitte der vorderen Kante der Deckplatte den Schieber der Deckelraste. Zieht man diesen nach vorn, zu sich heran, springt der Deckel über den Spulentellern auf. Dann folgt ein weiterer Doppelregler, dessen oberes Rad der Hochtonregler, kombiniert mit dem Netzschalter ist. Der untere Knopf ist der Eingangspegelregler für die Rundfunkaufnahme. Bevor man nun zu den Steuertasten für das Laufwerk kommt, findet man ein weiteres viereckiges Fenster, ähnlich dem, des BandZählers. Hier verbirgt sich die Aussteuerungsanzeige. Sie wird durch eine Abstimmanzeigeröhre EM83 (Magische Waage) gebildet. Der vordere Balken steht fest auf etwa zwei Drittel der möglichen Länge des Leuchtfeldes und gibt so einen Richtwert für die Aussteuerung. Der hintere Balken sollte bei den lautesten Programmstellen diese Markierung nicht überschreiten. Um die Lebensdauer dieser Röhre zu erhöhen wird sie nur bei Aufnahme und Wiedergabe aktiviert. Bei Stop und schnellem Vor- und Rücklauf ist sie dunkel. Nun kommt man auf der rechten Seite zu den Steuertasten für das Laufwerk, die wieder in T-Form angeordnet sind. Die linke von den oberen dreien ist die Rücklauftaste, die mittlere setzt den Bandtransport für Aufnahme und Wiedergabe in Gang und die rechte ist die, für die schnellen Vorlauf. Die davor in der Mitte liegende, ist die Stoptaste, Sie hebt alle Lauffunktionen auf und sollte auch immer erst gedrückt werden, bevor man eine andere Funktion w?hlt. Das Laufwerk wird rein mechanisch durch Hebel und Federn gesteuert. Ein breiter Flachriemen überträgt die Kraft vom Motor zu den einzelnen Elementen des Laufwerks. Nach der ?Wanderung? über das Bedienfeld, kommen wir nun zum Bandlauf. Wie allgemein üblich kommt die volle Spule auf den linken und die Leerspule auf den rechten Bandteller. Was man sonst bei Heimtonbandgeräten selten findet, hier ist der Bandein- und auslauf durch drehend gelagerte Rollen gebildet, eine sehr Bandschonende Maßnahme, wie ich meine. Leider wird dieses Plus im Inneren der Bandlaufbahn teilweise wieder aufgehoben. Ein Fühlhebel der automatischen Endabschaltung, schleift auf der Trägerschicht des Bandes. Er erwischt schon mal eine schlechte Klebestelle und trennt diese gleich auf. Besonders beim schnellen Umspulen können da schon mal ?die Fetzen fliegen?. Ist das Band alle oder zerreist es, was ja auch mal vorkommt, l?st dieser Hebel einen elektrischen Kontakt aus, welcher leider nur die Stromzufuhr unterbricht. Ein Nachteil, weil hierbei die mechanische Funktion geschaltet bleibt. Die Auswirkungen auf Gummiteile dürften ja bekannt sein. Durch Drücken der Stoptaste kann man diesen Umstand auflösen und die Stromversorgung wird wieder eingeschaltet. Ich würde diese Einrichtung nicht als wirkliche Endabschaltung mit nachfolgend längeren Betriebspausen ansehen.

Wie schon erwähnt, befindet sich am hinteren Ende der gedachten Mittellinie, zwischen den beiden Spulen der Umschalter für die Bandgeschwindigkeit. Dieses geschieht auf rein elektrischem Wege durch DrehzahlÄnderung des Motors. Diese Umschaltung wirkt sich auch auf das schnelle Umspulen aus. gewählt kann zwischen 4,76 cm/s und 9,53 cm/s.

Ausgelegt ist das Laufwerk für die Verwendung von Magnetbandspulen mit einem maximalen Durchmesser von 15 Zentimetern. Die Bandteller sind aus Metall gefertigt, was wohl schon ein gewisses Maß an Ungeschicklichkeit voraussetzt, die drei Zacken der Mitnehmerachsen abzubrechen.

An der Rückseite des, mit Kunstleder bespannten Gehäuserahmens befindet sich das Anschlussfeld mit den zwei dreipoligen Din-Buchsen für Rundfunk und Mikrofon. Ein BananensteckeranSchluß für den Zusatzlaufsprecher und Erdung und der Stecksockel für das abnehmbaren Netzkabels. außerdem findet man auf der Rückseite noch ein kleines Schiebet?rchen, welches den Spannungswahlschalter und die Sicherungen hinter sich verbirg. Dieses Türchen kann allerdings nur geöffnet werden, wenn der Stecker vom Netzkabel aus dem Sockel gezogen wird.

Die Unterseite des Gerätes wird durch eine gelochte Pappe gebildet, wie sie auch für Radior?ckw?nde üblich war. Transportiert wurde das Gerät in der mitgelieferten Tragetasche aus derben Stoff. Sie nahm auch das Zubehör, wie Mikrofon, Netzkabel und Bänder auf. Es konnte auch noch ein Schultergurt aus Leder in die vorhandenen Aussparungen des Gehäuses eingehängt werden. Ich würde aber mit dem ca, 14 kg schweren Gerät über der Schulter nicht unbedingt eine längere Wanderung unternehmen wollen. Aber was hat man damals nicht alles gemacht, nur um die so sehr gewünschte Schallplatte zu überspielen, die der Kollegen keinesfalls aus der Hand gab. Da musste man schon man ?den Berg zum Propheten? schleppen.

Endlich nun die elektrischen Eigenschaften, dieses Schätzchens. Es ist ein Monogerät in Halbspurtechnik. Der Verstärker ist mit den Röhren ECC83 (2x), EL95 und der Anzeigeröhre EM83 bestückt. Aufgebaut ist er in freier Verdrahtung, Leiterplatten findet man im KB 100 noch nicht. Aufgeteilt ist die elektrische Schaltung auf zwei Chassis. Eines trägt die Verstärkereinheit und das andere die Bauteile der Stromversorgung, Der Verstärker liefert eine Ausgangsleistung von ca. 2,5 VA an 4 Ohm. Auch bei der Wiedergabe über ein Radio oder Zusatzverst?rker muß der Lautstärkeregler am Tonbandgerät etwa zwei Drittel weit aufgedreht werden. Damit der relativ kleine Innenlautsprecher nicht dauernd ?mitpl?rrt?, kann man ihn, wie oben schon beschrieben, abschalten. Vorteilhaft finde ich das eingebaute einfache Mischpult für die Eing?nge, so kann man ohne größeren Aufwand kleine Unterhaltungsprogramme oder auch, die von mir gern genutzten, gesprochenen Briefe gestalten. Der Frequenzgang umfasst bei ?9? 60 bis 10 000 Hz, bei ?4? 80 bis 5000 Hz, was für Sprachaufnahmen immer noch ausreichend ist. Wenn man bedenkt, das die BG19. die erste Heimtonbandmaschine der DDR bei 19 bis maximal 7000 Hz kam.

Während der Aufnahme kann das Programm im eingebauten Lautsprecher oder über Kopfhörer (bei Mikrofonaufnahmen empfohlen) mitgehört werden.

Da ein Tonbandgerät damals eine Anschaffung für einen längeren Zeitraum war, gestaltete sich der Anschluss an ?modernere? Rundfunkgeräte etwas schwierig. Bei Monogeräten, musste man nur den dreipoligen Diodenkabel weiter nutzen. Hatte man sich aber ein Stereoradio zugelegt, war ein entsprechender Adapter, der das Signal auf beide Kanäle verteilt, schon angebracht. Bei der Aufnahme vom Radio musste dieses dann nicht unbedingt auf Mono geschaltet werden. Meist hat man es aber trotzdem getan, um die Westsender rauschfrei aufnehmen zu können.

Ich finde, im großen und Ganzen, für die damalige Zeit ein wohl ausgestattetes ?Maschinchen? für den Normalverbraucher. Vielleicht hätte man mit ?9? und ?19? einen besseren Frequenzgang erreicht aber dann hätten sich die kleinen 15er Spulen auf den Bandverbrauch wohl nich gut ausgewirkt
_________________
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 1 [1 Post] Thema als ungelesen markieren ::  Das Thema drucken
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
 Ãœbersicht » ..:: FUNK-TECHNIK & -GESCHICHTE ::.. » GERÄTEVORSTELLUNGEN » Tonbandgeräte
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
Ähnliche Beiträge
Thema Autor Bereich Antworten Verfasst am
Keine neuen Beiträge B 43 G 4 C: erste Rechteck-FarbbildrÃ... MGW51 Elektronenröhren 0 18.11.2022, 20:08 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Meine Bankverbindung im Darknet . . . MGW51 * Mitgliederboard * 0 08.11.2021, 21:06 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Grundig TK16 - eine erste Bestandsauf... MGW51 MAGNETTON - TECHNIK & HISTORIE 4 11.08.2012, 13:28 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Das "Erste Mal" - es sollte... MGW51 ** Archivierte Themen ** 0 14.05.2012, 23:21 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Arcofar - das erste seiner Art ? MGW51 Das "Elektrogrammophon" 0 22.07.2011, 20:22 Letzten Beitrag anzeigen
Rollbalken

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group;  deutsche Ãœbersetzung: phpBB.de & IG-FTF;  Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013

Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.

Impressum