IG-Banner
T R E F F P U N K T   der   I N T E R E S S E N G E M E I N S C H A F T
PN-Board   FAQFAQ   rulesRegeln     LesezeichenLesezeichen   LinksLinkliste   AnmeldungAnmeldung
ArchivArchiv 1   PS-GalerieArchiv 2   GalerieGalerie   TonaufzeichnungTonaufzeichnung   MuseumMuseum     MitgliederMitglieder   GruppenGruppen   ProfilProfil + UCPEinstellungen   LoginLogin

Schon gewusst, ...
Die IG FTF erhebt und speichert personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unzugänglich für Unbefugte, gibt diese weder an Dritte weiter noch werden sie zu anderen als den bestimmungsgemäßen Zwecken genutzt. Minimale Informationen sind allen Mitgliedern und sehr begrenzt für Besucher erkennbar. Mitglieder haben Anspruch auf umfassende Information und Korrektur der gespeicherten Daten; als Autoren verzichten sie auf das Recht zur Löschung der Stammdaten. Wer das nicht will, darf kein Mitglied werden. Alle nichtöffentlichen Bereiche sind nur den verifizierten Mitgliedern zugänglich.
Aktuelles Datum und Uhrzeit: 28.03.2024, 23:08
Alle Zeiten sind GMT + 3
 Ãœbersicht » ..:: FUNK-TECHNIK & -GESCHICHTE ::.. » GERÄTETECHNIK ALLGEMEIN » TONTECHNIK, Akustik & Musikelektronik
Klang von Alnico-Lautsprechern
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 2 [27 Posts] Thema als ungelesen markieren ::  Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
Gehe zu Seite: 1, 2 Weiter
Autor Nachricht
Manne
hat uns leider verlassen.
hat uns leider verlassen.


Status:  Offline
Eintritt: 04.04.2006
Mitgliedsnr.: 55
Beiträge: 85

      
BL: Niedersachsen
      Niedrsachs.gif



Beitrag1/27, Verfasst am: 18.12.2006, 23:46   

Betreff:   Klang von Alnico-Lautsprechern
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

n?abend,

irgendwie ist mein Beitrag hier verlorengegangen, jedenfalls liest ihn keiner...

Daher hier nochmal:
-------------------------

Ist es eigendlich wirklich so, dass Lautsprecher mit AlNiCo Magneten "anders" klingen als Lautsprecher mit Ferrit-Magneten?

Ich habe Röhrenradios sowohl mit der einen als auch mit der anderen Magnetart.

An die Legenden einiger Highend-Freaks glaube ich nicht so recht. Wie kann man sich das vorstellen bzw. hört man da wirklich Unterschiede?


Gruß
Manfred
_________________
Nach oben
GeorgS

hat uns leider verlassen.
hat uns leider verlassen.


Status:  Offline
Eintritt: 10.04.2006
Mitgliedsnr.: 75
Beiträge: 130

      

      germany.gif



Beitrag2/27, Verfasst am: 19.12.2006, 00:48   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo Manne,

vielleicht wurde diese Frage als Provokation angesehen?
Mir ging es jedenfalls so, daß ich mich fragte, ob das ernst gemeint ist.

Also:
Bei gleicher Ringspaltgeometrie und gleicher Feldstärke ist es sch...egal, wie das Feld zustande kommt. Das ist die Physik, alles weitere ist VooDoo. Da Elektrodynamische Lautsprecher noch seltener sind, sind die bestimmt noch besser im Klang....


Gruß
Georg
Nach oben
Andreas
Bitte Admin kontakten!
Bitte Admin kontakten!


Status:  Offline
Eintritt: 27.03.2006
Mitgliedsnr.: 56
Beiträge: 443
#: 68
      
BL: Baden-Württemberg
      villingen.png



Beitrag3/27, Verfasst am: 19.12.2006, 09:38   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Was Georg schreibt ist wohl so richtig.
Ein weiteres Argument für den Klang sind die Verarbeitung des gesamten Chassis, die Geometrie der Membran, die Aufhängung und die Steifigkeit des Korbes.
Es mag durchaus sein, daß da bei verschiedenen Alnico?s ein guter Griff gelungen war - aber das hat nichts mit dem Magnetsystem sondern nur mit der Qualität aller Komponenten in ihrer Gesamtheit zu tun.
Nach oben
Manne
hat uns leider verlassen.
hat uns leider verlassen.


Status:  Offline
Eintritt: 04.04.2006
Mitgliedsnr.: 55
Beiträge: 85

      
BL: Niedersachsen
      Niedrsachs.gif



Beitrag4/27, Verfasst am: 19.12.2006, 19:35   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo Freunde,

Danke für die Infos, ja ich vermutete solches schon.

Ich fragte mich halt, ob an diesem VooDoo-Kram ein F?nktchen dran sein könnte Smile

Aber das ist ja das "Problem" im Internet: Wenn einige Behauptungen anstellen, nehmen es viele auf und irgendwann wird's automatisch zur Wahrheit...

Gruß
Manfred
Nach oben
Arno
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 06.04.2006
Mitgliedsnr.: 22
Beiträge: 249
#: 71
      
BL: NRW
      wesel.png



Beitrag5/27, Verfasst am: 19.12.2006, 21:36   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo Freunde,

ich lese gerade diesen Thread. Also, da möchte ich doch mal widersprechen. Das ist m.e. alles andere als Voodoo-Kram. Klar gibt es immer Leute, die längst bekannte physikalische Erkenntnisse in Voodoo oder Mystik zu wandeln versuchen um damit Geld zu machen.
Aber es gibt keine Zweifel, das Alnico-Speaker anders klingen als die Keramik-Kollegen. Wenn man das nicht glaubt, dann sollte man sich auch gleich von der Überzeugung trennen, das Röhrenverstärker anders klingen als Transistorverst?rker. Ich sage bewusst anders! Ob besser, das bleibt jedem selbst überlassen, ist immer noch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Aber es ist doch eine Tatsache, das die Signal- Übertragungskette nicht an den Lautsprecherklemmen endet. Der Lautsprecher selbst mit seinen komplexen Eigenschaften trägt doch erheblich dazu bei, wie es am Ende klingt. Das liegt natürlich nicht nur im Magnetmaterial begründet, wie Andreas richtig bemerkt. Klar für HIFI sind da völlig andere Anforderungen zu erfüllen wie bei einem Musikverst?rker, der Sound und damit bewusst Klangfürbungen erzeugen soll. Aber gerade bei letzterem wird es beispeilhaft klar, wie unterschiedlich das Soundergebnis mit einem Alnico im Vergleich zu einem Speaker mit Keramikmagnet ist. Das ist E.- Gitarristen wohl bekannt und wer diesen Alnico Sound haben will ist auch bereit den entspr. Mehrpreis hinzunehmen. Im übrigen auch für einen guten Vollröhrenamp.
Nun warum klingt ein Alnico anders. Einfach gesagt, Aluminium-Nickel-Cobald Magnete sind leichter zu demagnetisieren wie Ceramic-Magnete ( Strontium Ferrite ) Wenn sich nun die Schwingspule als Reaktion auf das Musiksignal in Bewegung setzt, erzeugt diese ein eigenes Magnetfeld welches quasi versucht den Alnico Magneten zu demagnetisieren. ( Gegen-EMK )Das gelingt auch, aber nur tempor?r, also nicht dauerhaft. Dadurch wird aber abhängig von der Stärke des anliegenden Musiksignals das verfügbare Magnetfeld schw?cher, wodurch die Effizients des Lautsprechers und damit die Membranauslenkung geschw?cht wird. Dieser Effect ist umso deutlicher ausgeprägt, je st?rker das Musiksignal also die Austeuerung/Lautstärke ist. Das Ergebnis ist eine weiche Kompression, besonders bei höherer Aussteuerung bzw. Lautstärke. Die Ursache für dieses Verhalten wird mit den kleinen elementarmagneten nahe an der Oberfläche der Pole des Magneten beschrieben ( domains ) die ihre Ausrichtung ändern, aber wie gesagt nicht dauerhaft, da die elementarmagnete quasi wieder in ihre Ausgangsasurichtung zurückkippen.
Der ceramic Magnet hat dieses Verhalten nicht, also viel weniger Kompressions- u. Demagnetisierungseffecte, wodurch der Klang von Gitarristen bei höheren Lautstärken als härter empfunden wird. Nun nix gegen Ceramic-Lautsprecher für Gitarrenverstärker, die Entwicklung ist da auch weit fortgeschritten und man erreicht heute durch spez. Auslegung und Konstruktion ein in Ton u. Dynamik ähnliches Verhalten. Aber eben nur ähnlich.
Wer diese weiche Kompression und damit weichere Höhen und Mitten sowie softeres clipping will, kommt um einen Alnico Speaker nicht herum. Glaubt mir, ich weis wovon ich spreche, da ich selbst spiele und beide Lautsprechervarianten nutze.
Nun bei HiFi geht es ja nicht um Klangfürbungen sondern um Klangtreue. Insofern ist und darf der v.g. beschriebene Effect sicherlich nicht stark ausgeprägt sein. Die Entwickler von Alnico-Lautsprechern für unsere Röhrenradios oder gar HiFi waren sich sicherlich dessen bewusst. Ob man den Unterschied im HiFi Bereich nun hört oder nicht, muß jeder für sich selbst ausmachen. Ich jedenfalls bin jedesmal verbl?fft u. begeistert wie offen, direkt und Detail- zeichnend z.B. Alnico Lautprecher mit harter Mebranaufh?ngung von Isophon klingen

Gruß
Arno
Nach oben
Manne
hat uns leider verlassen.
hat uns leider verlassen.


Status:  Offline
Eintritt: 04.04.2006
Mitgliedsnr.: 55
Beiträge: 85

      
BL: Niedersachsen
      Niedrsachs.gif



Beitrag6/27, Verfasst am: 20.12.2006, 13:24   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo Arno,

vielen Dank für Infos.
Das ist sehr interessant, weil mich NF-Technik bei den alten Radios besonders interessiert.

Auf diese Isophon-LS trifft man ja öfters bei Röhrenradios.



Gruß
Manfred
_________________
Nach oben
Arno
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 06.04.2006
Mitgliedsnr.: 22
Beiträge: 249
#: 71
      
BL: NRW
      wesel.png



Beitrag7/27, Verfasst am: 20.12.2006, 14:40   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo Manfred,

ja diese alten Isophon Lautsprecher klingen wirklich gut. Aber auch andere Lautsprecher aus dieser Zeit können m.e. gut mithalten wie die von Saba, Telefunken oder Philips. In meinen Philips - Stereoradios sind Alnico-Lautsprecher von Valvo verbaut, Typ AD....., die auch sehr schön klingen.
Aber Klangempfindung ist ja wie gesagt eine subjektive Sache und was für den einen gut klingt kann sich für den anderen ganz anders anhören.
Das Problem ist ja, das in der damaligen Zeit die Verwendung von Alnico üblich war wodurch es aber auch keine baugleichen Lautsprecher mit Keramikmagnet gab, um zu vergleichen. Die Keramikversionen l?sten ja später die Verwendung von Alnico haups?chlich aus kostenGründen ab, da immer rarer und dadurch vergleichsweise zu teuer. Heute, besonders im Bereich der Lautsprecher für Gitarrenverstärker ist das ganz anders. Da gibt es z.B. von der Fa. Jensen oder Weber bis auf die Magnetbestücktung ansonsten baugleiche Typen, wodurch man gut die Klangunterschiede hören kann.
Hersteller sind z.B. die Fa. Celestion, Fane u. Eminence. Aber auch die alten Alnico's der Fa. Altec sind echte Leckerbissen.
Ich für meinen Teil, glaube jedenfalls, auch die Vorz?ge des Alnico's bei v.g. alten Radio / HiFi Lautsprechern heraushören zu können. Darüber möchte ich mich aber nicht streiten en. Ist irgendwo dann immer auch eine Glaubensfrage, wie mit den klanglichen Vorz?gen der Röhrentechnik auch. Ich kann mich da noch an ein Erlebnis auf der Hobbytronic in Dortmund Anfang der 80'er Jahre erinnern. An einem Stand, wo einige historische Sender/-Röhren ausgestellt wurden, kam ich mit dem Standbetreiber ins Gespräch. Auf meine Einschätzung hin, das die Röhre in Gitarrenverstärkern aber auch HiFi wieder eine Zukunft haben wird, hat dieser nette Mensch ( selbst Nachrichtentechniker o.?. ) mich fast ausgelacht. Nun, der Anteil der Gitarrenverstärker in Vollröhrentechnik liegt heute bei ca. 70-80%. Die restl. % teilen sich auf in Hybrid also teilw. Röhren in Verbindung mit Solid State Technik bis hin zur sog. modeling Technik. Aber auch in der HiFi Welt hat doch die Röhre wieder ganz gut Fuss gefasst. Fast in jedem guten HiFi-Magazin findet man heute mindest einen Artikel im Bereich High End Röhrenverstärker.
Ich denke das spricht für sich Smile


viele Gr?sse
Arno
Nach oben
MGW51
Site Admin


Status:  Offline
Eintritt: 12.03.2006
Mitgliedsnr.: 2
Beiträge: 5090
#: 72
      
BL: Sachsen
      kodersdorf.png



Beitrag8/27, Verfasst am: 23.07.2011, 12:05   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Weil ich eben hier darüber stolpere:

Meine persönlichen Erfahrungen aus den letzten 40 Jahren möchte ich niemandem vorenthalten. grundsätzlich konnte ich noch nie einen signifikanten Unterschied zwischen den Elektrodynamischen und den Permanentmagnetischen, egal ob mit Keramik- oder mit AlNiCo-Magnet bestückt feststellen. Allerdings habe ich auch nie gezielt danach gesucht! In meiner längst vergangenen Zeit als Musiker (Ventilposaune) konnte ich selbst genug Krach machen Smile Die Kollegen mit E-Gitarre waren freilich von je her auf Verstärker angewiesen. Deswegen beschränken sich meine Erfahrungen einzig auf den Reparatursektor von allerlei DDR-Gerätschaften und eben auch auf solches Gerät was entweder offiziell oder individuell hierher importiert wurde.

Also kann ich weder Georg widersprechen noch Arno volle Zustimmung geben, wohl aber das was Andreas zu den qualitativen Aspekten schreibt voll und ganz bejahen.
Ich habe eine Menge Lautsprecher in Händen gehabt, von den Minis in Wechselsprechanlagen bis zu den Leipziger 12,5 Watt Chassis in B?hnenboxen. Druckkammersysteme und Freischwinger können wir getrost ebenso außen vor lassen wie die Qu?ker in diversen Taschenradios Smile

Wenn ich also all das ausgrenze komme ich zu einem Ergebnis, welches deswegen so absolut feststeht weil es eben so extrem aus den gängigen Mittelwerten heraussticht: Die mit großem Abstand klanglich miserabelsten Lautsprecher waren allesamt mit einem AlNiCo-Magneten bestückt. Ich habe diese Gurken stets mit einem größenmäßig passenden Keramiksystem aus Leipziger Produktion ersetzt. Die AlNiCo-Magnete hatte ich aufgehoben, das Drumherum wie Korb und Membrane entsorgt.

natürlich handelte es sich dabei nicht um Lautsprecher aus Leipziger Fertigung, welche im übrigen auch noch in den späten 50-ern mit Magneten aus Dortmund bestückt worden sind. Es waren durchweg Chassis im Leistungsbereich bis ca. 2 Watt aus russischer Produktion. Warum erwähne ich das? Weil es einmal mehr zeigt, daß selbst "edelste" Materialien bei einer ungenügenden VerarbeitungsQualität zu relativ wertlosem Müll degenerieren. Dieser Sachverhalt ist auch bei anderen Erzeugnissen aus der ehem. Sowjetunion gut erinnerlich.

für mich stellen die keramischen Systeme nur Vorteile dar. Sie sind kleiner, leichter, pr?ziser zu fertigen und damit billiger. selbstverständlich muß das Drumherum auch von tadelloser Qualit? im Material und der Verarbeitung sein! Eine Besonderheit haben Keramiksysteme noch: Sie können auch mit innenliegendem Magneten gebaut werden und erlauben somit sehr geringe Einbautiefen.

Was Arno bzgl. des weicheren Klangbildes schreibt soll hier nicht angefochten werden. für Anwendungen im Bereich der Konsumg?terelektronik hat das m.E. aber keine Bedeutung weil dort eben nicht die Anforderungen an einen bestimmten Sound gestellt werden. Ganz allgemein empfinde ich die Mehrzahl der heutigen Lautsprecherboxen als für meinen Geschmack zu dumpf. Es wummert oder es kreischt - ein für meine H?rgewohnheiten ausgeglichenes Klangbild kann ich damit nicht erzeugen. Vern?nftig klingt es dagegen fast immer mit den zum Gerät gehörenden bzw. vom Hersteller empfohlenen Boxen.

Allerdings konnte ich mich stets beherrschen und habe nie den Versuch unternommen für irgendwelche Boxen hunderte bzw. tausende Euronen auf den Tisch zu werfen. Das ist es mir einfach nicht wert, auch nicht wenn ich es so locker könnte.

Die H?rgewohnheiten meiner großeltern waren allerdings auch gänzlich anders - der Ton mußte immer "dunkel" sein! Das empfand ich als grauenvoll Smile Ich denke mal, viele der heutigen "Boxen" kommen diesem Klang recht nahe.

In früheren Jahrzehnten war es absolut unüblich, daß einem Lautsprecherchassis ein Frequenzdiagramm beilag oder irgendwo publiziert worden wäre. Das kam bei uns erst etwa ab den Siebzigern in Mode. Da war aber die Ära der AlNiCos längst Geschichte. Aus dem Grunde wird man wohl schwerlich Me?protokolle zu Vergleichszwecken aufgabeln können. Erst die neuerliche Erscheinungsform des Lautsprechers als solit?res Element, so wie zu Beginn des Rundfunkzeitalters, welche nun mit der zunehmend sich verbreitenden Strereofonie einherging, machte aus diesem Bauteil ein eigenes Gerät. Davor war es lange Zeit nur eines der Teile in einem Radio. Auf den Klang hatte da natürlich das gesamte RundfunkGerät einen enormen Einfluß.
_________________
Grüße aus der Lausitz von MichaelZ.

Die Reform der Rechtschreibung ist ein Symptom dafür, daß die Deutschen ihre Sprache nicht lieben.
(Eugen Ruge, Schriftsteller, 2018)
Nach oben
TipFox
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 06.04.2006
Mitgliedsnr.: 11
Beiträge: 1721
#: 68
      
BL: NRW
      leverkusen.png



Beitrag9/27, Verfasst am: 24.07.2011, 00:22   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Also wenn wir schon so alte Geschichten wieder rauskramen, muss ich auch noch meinen Senf dazu geben Wink

In einem bin ich sicher: man hört _als Gitarrist_ auf jeden Fall den Unterschied...

Aber was soll das noch? Seit dem ich einen "POD" (= Gitarren-eierlegendewollmilchsau mit DSP) besitze, hat die ewige Suche nach _dem_ Gitarrenverstärker ein Ende gefunden. Ich kann nur jedem Gitarristen empfehlen, diese ganze Energie in das _Üben_ zu stecken. Mit einem guten POD hat man jeden Verstärker und auch jede Gitarrenbox, die überhaupt erwähnenswert wäre, per Knopfdruck zur Verfügung. Ich habe nie etwas besseres gehört und will nie wieder etwas anderes haben... also ich werde ganz bestimmt keine Unsummen für irgend welche alten Papptröten ausgeben.

über Unterschiede beim hören von _Radioprogrammen_ würde ich gerne einmal mit einem der "Spezialisten" reden - das ist in meinen Augen völliger Hirnriss. Was da aus einem Radio kommt, hat weder mit der Musik noch mit den Instrumenten irgend etwas zu tun - alles nur synthetisch auf "Wirkungsgrad" und "Lautheit" getrimmtes Tonmaterial - man hat uns so lange damit bedudelt, das Einige diesen wabernden Kompressormüll schon als "angenehm" empfinden, "Klang" ist eben auch zu einem großen Anteil erfahrungs- und gewöhnungsabhängig. Wenn man z.B. nach vielen Jahren CD-"Genuss" mal wieder eine richtige Schallplatte auf einem SpitzenGerät anhört, wird dieser Zusammenhang unmittlbar verständlich - versucht es einmal!

Dabei ist die CD doch sooo technisch - auch messtechnisch - überlegen ...

Als junger, technikbegeisterter Mensch habe ich es nie glauben wollen - heute bin ich sicher: guten Klang kann man nicht messen.
_________________
Gruß TipFox

Zuletzt bearbeitet von TipFox am 21.09.2022, 01:41, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
MGW51
Site Admin


Status:  Offline
Eintritt: 12.03.2006
Mitgliedsnr.: 2
Beiträge: 5090
#: 72
      
BL: Sachsen
      kodersdorf.png



Beitrag10/27, Verfasst am: 24.07.2011, 20:42   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Zitat:
...guten Klang kann man nicht messen.


Das ist der Punkt!

Und zwar in mehrfacher Hinsicht. Auf den Lautsprecher bezogen wird das mit einem simplen Vergleich ganz deutlich; ein nacktes Chassis an einem Seil aufgehangen kann auf eine saubere - also ohne mechanische Nebenger?usche - Wiedergabe geprüft werden, auch eine Übertragungskurve kann man so aufnehmen wenn der Raum das zuläßt oder entsprechend hergerichtet wird. Zu mehr als dem statischen Vergleich verschiedener Chassis genügt das freilich nicht. Der Nutzen für den Anwender steht indes, nach meiner Meinung, in keinem vernünftigen verhältnis zum Aufwand weil das Ergebnis wenigstens für unsereins ohne praktischen Wert sein dürfte.

Das Mischprodukt Klang entsteht ja erst durch eine Vielzahl von Faktoren deren einer der Hörer h?chstselbst ist und dieser ist, wie Du richtig schreibst, auch durch gezielte Dressur ver?nderbar, manipulierbar.
Das meinte ich auch mit den H?rgewohnheiten unserer großeltern. Mittel- und Langwelle, mehr brauchten die nicht obwohl die K?sten natürlich auch über mindestens ein KW-Band verfügten - im Ihbeejargon sind das "WeltEmpfänger" - und der Ton kam aus einem großen "Loch" in der Mitte des Kastens. Dahinter ein für heutige verhältnisse gigantischer Lautsprecher, schön breitbandig ausgelegt, kein übertriebenes Gewummer was die Gitterwindungen das fürchten lehrt und den Skalenzeiger vibrieren läßt. Und freilich auch keine widernatürlich übertriebene Höhenanhebung bei der man die Nasenhaare des vor dem Mikro sitzenden rasseln hört. Ein guter MittelklasseEmpfänger, ein durchschnittlicher Bezirkssender und keine Störungen durch Gewitter oder Industrie, Straßenbahn und elektronische Z?ndGeräte die da noch nicht erfunden waren, an einer durchschnittlichen Langdraht und einer guten Erde vorausgesetzt, konnte so ein tadelloses, mitschnitttaugliches Hörerlebnis gewährleisten. Auf MW sowie auf LW und bedingt sogar auf KW.

Um den Klang eines Lautsprechers beurteilen zu können benutze ich seit gut zwanzig Jahren ausschließlich Schallplatten oder auch alte Bandaufnahmen. UKW ist heutzutage ungeeignet weil es einfach nur miserabel ist was da st?mperhaft über den Sender gejagt wird. Dennoch wird dieser kanalisierte Krach als HiFi verstanden - für mich völlig unverständlich denn mit echter Klangtreue hat das garnichts zu tun. Daran kann auch kein Lautsprecher irgendetwas ändern.

Bei einem Musikerverst?rker geht es aber m.E. in erster Linie darum, einen ganz bestimmten Sound zu erzeugen. Bei Gitarrenverstärkern ist sogar eine echte Verzerrung des natürlichen Klanges erwünscht. In wieweit das auf andere Instrumente übertragbar ist kann ich nicht einschätzen. grundsätzlich schreckt man doch in der sogenannten U-Musik vor nichts zurück, auch nicht vor bestimmten Effekten bei "Gesangsverst?rkung" oder wenigstens bei dem was manche als Gesang bezeichnen;
Achtung Ironie:
das beginnt ja beim Husten und hört bei der bloßen rhythmischen Rezitation von Textzeilen auf.

Mit anderen Worten, wo keine Stimme da ist wird eben eine solche erzeugt! Auch das ergibt irgendwo und irgendwie einen Klang - von besonders "geschulten" Ohren soger als schön empfunden.
An der Stelle möchte ich ausdrücklich keine Gräben schaufeln, gebe einzig mein persönliches Empfinden zum besten. Ziel der Übung ist nur, auch auf etwas sarkastische Weise die Bandbreite dessen zu beleuchten, was gemeinhin las KLANG empfunden wird. Ich denke, daß das alleine schon deutlich macht, welche unrealistische Vorstellung damit verbunden sein muß den "Guten Klang" messen zu wollen.

Eine harte Membran, "hart" aufgehangen und mit einer entsprechend optimalen Geometrie des Chassis ausgestattet muß zwangsläufig anders klingen als ein neuzeitlicheres Chassis mit Schaumgummisicke, die sich in bekannter Manier über die Jahre oft in Wohlgefallen aufl?st. Der Zerfallsprozeß zieht sich über einen längeren Zeitraum hin - der Hörer bemerkt das oft erst dann, wenn schon alle Messen gelesen sind. Logischerweise muß dieser Lautsprecher also schon lange Zeit - abhängig vom Grad der Aussteuerung - ziemlich unterirdisch geklungen haben und der Besitzer hat es nicht gemerkt - hat sich langsam daran gew?hnt.

Die klassischen Lautsprecher weisen keine derartigen Zerfallserscheinungen auf. für meine eigenen H?rgewohnheiten klingen sie schlicht "ehrlicher", also besser Smile, wohl wissend, daß ein breitbandiger Einzellautsprecher kein optimales Klangbild erzeugen kann. Dabei empfinde ich es letztendes als unerheblich, mit welchem Magneten ein Chassis bestückt ist. Den anderen Klang stelle ich auch nicht in Abrede, welcher nun als angenehmer empfunden wird, ist ganz sicher immer eine individuelle Entscheidung.

Es gibt ja auch dutzende Sorten Bier in unserem LebensmittelGeschäft und ich habe schon sehr viele gekostet - einfach aus Neugier. über die Jahre hat sich meine Bevorzugung für eine bestimmte Sorte mehrfach geändert - nicht selten aus profanen Gründen. Und so habe ich eben ständig 2 oder gar 3 "Hausmarken". Diese schmecken mir gleich gut - und doch sehr unterschiedlich. So ähnlich verhält es sich auch mit guten Lautsprechern.

In beiden Fällen wird es niemandem gelingen, den Geschmack bzw. Wohlklang auf irgendeine Weise me?technisch so zu erfassen, daß er wertmüßig vermittelbar wird. Es sind immer nur einzelne, kleine Details die aus einem überaus komplexen Ereignis herausgelöst und me?technisch erfaßt werden können. daß dabei digitale Daten einfacher und nachvollziehbarer erfaßt werden können liegt in der Natur der Sache und beschränkt sich nach meinem Verständnis nur auf den Datenträger selbst, bestenfalls noch den Übertragungsweg. Der Lautsprecher als Schallwandler arbeitet da schon nicht mehr mit denn sein Wirkprinzip ist analog - egal wie er angesteuert wird. Und nun kommt noch die Raumluft ins Spiel, die von den Schallwellen ja erstmal durchdrungen werden muß ehe was am Trommelfell anklopfen kann.

Somit ist doch der wichtigste weil entscheidende Abschnitt für den Klang jener, welcher erst nach den L?t?sen der Schwingspule folgt und ab dem eben ausschließlich das individuelle Empfinden ausschlaggebend für eine Bewertung ist. Dieser Abschnitt hält sich nicht an Nullen und Einsen sondern bedient ein unendliches Spektrum.
So jedenfalls sehe ich die Zusammenhänge zwischen bloßem Geräusch und gutem Klang und damit zwischen exakter, vergleichbarer Messung und individueller Empfindung.

Von der Ausgangsfrage bin ich nun ein Stück weit abgeglitten - denke aber, daß das so falsch nicht sein wird da zu den rein technischen Aspekten alles erwähnenswerte ja schon dargelegt worden ist.
_________________
Grüße aus der Lausitz von MichaelZ.

Die Reform der Rechtschreibung ist ein Symptom dafür, daß die Deutschen ihre Sprache nicht lieben.
(Eugen Ruge, Schriftsteller, 2018)
Nach oben
TipFox
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 06.04.2006
Mitgliedsnr.: 11
Beiträge: 1721
#: 68
      
BL: NRW
      leverkusen.png



Beitrag11/27, Verfasst am: 24.07.2011, 23:05   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Zitat:
Das meinte ich auch mit den Hörgewohnheiten unserer großeltern. Mittel- und Langwelle, mehr brauchten die nicht obwohl die Kästen natürlich auch über mindestens ein KW-Band verfügten - im Ihbeejargon sind das "WeltEmpfänger" - und der Ton kam aus einem großen "Loch" in der Mitte des Kastens.



Tja - und trotzdem hörten sie einen tollen "Klang" - warum? Nun - diese Leute gingen noch in Konzerte, kannten ihr Lieblingsinstrument (hier schließe ich die Stimme natürlich mit ein) im Original, d.h. , was die Übertragungskette nicht leistete, wurde durch das Gehirn ergänzt.

Das ist sogar bei mir "altem Knochen" schon so: im Kopf höhre ich Jimi Hendrix mit einem phantastischen Sound - lege ich eine Originalplatte auf, kommt mir das Gruseln Wink

Das mit den Instrumentenverstärkern ist ein Fass ohne Boden - zumindest, wenn man sich nicht auf eine Stilrichtung festlegen will. Ich behaupte einfach, dass man NIE zufrieden sein wird - egal wieviele Verstärker und Boxen man sich im Leben noch anhört und leistet. Ein Hobbymusiker konnte sich bisher professionellen Sound kaum leisten.Ich jedenfalls kann mir nicht mal eben einen Marshall, einen Mesa und noch einen Fender kaufen - und das wäre nur die Grundausstattung ...

Das hat sich erst seit sehr kurzer Zeit geändert (s.o.) - aber das dafür wirklich radikal. Es ist fast unglaublich, was ein DSP in diesem Bereich zu leisten vermag - und das gleich in "Stereo". Klar ist das dann immer noch kein "Original" - aber doch weit mehr, als sich ein Normalsterblicher vorher leisten oder auch nur vorstellen konnte. Und wir sind da erst am Anfang...

Ein Sammler wird sich natürlich nach wie vor einen oder mehrere echte Verstärker leisten - aber das hat dann nichts mehr mit dem Klang zu tun, sondern eher mit Nostalgie oder einfach eben Liebhaberei...
_________________
Gruß TipFox

Zuletzt bearbeitet von TipFox am 21.09.2022, 01:46, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
MGW51
Site Admin


Status:  Offline
Eintritt: 12.03.2006
Mitgliedsnr.: 2
Beiträge: 5090
#: 72
      
BL: Sachsen
      kodersdorf.png



Beitrag12/27, Verfasst am: 24.07.2011, 23:41   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Lieber Jürgen,

Zitat:
...was die Übertragungskette nicht leistete, wurde durch das Gehirn ergänzt.


das ist ein interessanter Gedankengang, den ich so garnicht in Erwägung zog!

Jetzt wo ich das las kam mir auch wieder die seinerzeitige Schilderung, welche Nils zu den Wahrnehmungen eines altehrwürdigen Herrn berichtete in den Sinn:

Zitat:
Als wir gemeinsam seine alten Platten vor einigen Jahren durchhörten, erzählte er mir, daß er ganz speziell beim hören dieses Titels noch nach 60 Jahren völlig deutlich eine Fliegeralarmsirene hört.. . bei ihm findet also noch nach all den Jahren eine akustische "Fata Morgana" statt.


Naja, es ist nicht weiter verwunderlich da ich ja +/- stetig in diesen Gefilden herumhantiere Smile Allerdings habe ich dieses Ph?nomen nicht in dieser Weise gedeutet wie Du es beschreibst. natürlich macht das einen Sinn, Theater- und Konzertanrecht waren zu meiner Jugendzeit in Görlitz obligatorisch. Kostete ja nur wenige Märker, selbst der Premierenring kostete kaum 5 Mark! Das war auch damals lächerlich wenig wenn man dagegen bedenkt, daß eine Kinokarte im Mittel etwa 1,75 Mark kostete.

Etwas überspitzt stellte das Radio also lediglich eine Art Soffleur dar - die Vorstellung lief auf einer "höheren B?hne". In dem Sinne würde ich Deinen eingangs zitierten Satz abändern wollen in "...wurde durch das Gehirn ersetzt".

muß ich mal in Ruhe darüber nachdenken!
_________________
Grüße aus der Lausitz von MichaelZ.

Die Reform der Rechtschreibung ist ein Symptom dafür, daß die Deutschen ihre Sprache nicht lieben.
(Eugen Ruge, Schriftsteller, 2018)
Nach oben
Arno
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 06.04.2006
Mitgliedsnr.: 22
Beiträge: 249
#: 71
      
BL: NRW
      wesel.png



Beitrag13/27, Verfasst am: 17.08.2011, 23:33   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

[
Zitat:
Das mit den Instrumentenverst?rkern ist ein Fass ohne Boden - zumindest, wenn man sich nicht auf eine Stilrichtung festlegen will. Ich behaupte einfach, dass man NIE zufrieden sein wird - egal wieviele Verstärker und Boxen man sich im Leben noch anhört und leistet. Ein Hobbymusiker konnte sich bisher professionellen Sound kaum leisten.Ich jedenfalls kann mir nicht mal eben einen Marshall, einen Mesa und noch einen Fender kaufen - und das wäre nur die Grundausstattung ...



Hallo zusammen, na endlich mal wieder ein Thema wo es mich juckt mal einzusteigen Laughing
Ja das mit dem Fass ohne Boden mit Instrumentalverst?rkern ist sicherlich so. Gott lob wird man mit zunehmendem Alter und Erfahrung allm?hlich ruhiger. Geht mir jedenfalls so.
Das gilt m.e. für das gesamte Equipment, welches man als Musiker so begehrt. Besonders eben Gitarristen, diese sind besonders anfällig. Das verhält sich m.e. zudem auch noch meist umgekehrt proportional zum persönlichen Spielvermögen. Es ist ja halt die gesamte Übertragungskette bzw. Signalweg, was den s.g. Sound pr?gt, angefangen vom Spieler selbst übers Instrument,Kabel, mehr o. weniger EffektGeräten, dem Verstärker als Combo oder Topteil mit Box, mit den jew. verschiedenen Lautsprechertypen und Anzahl. Alles hat mehr o. weniger Einfluss auf den Klang, den man erhält. Ob's einem gefällt oder nicht ist leider auch nur subjektiv und von vielen Einflussfaktoren auch außerhalb der Signalkette mitgeprägt.
Insofern stimm's halt auch, das es offensichtlich sehr schwierig ist als Gitarrist abschliessende Zufriedenheit zu erlangen. Da haben es z.B. Bl?ser schon einfacher Smile . Die Signalkette, die man selbst bedienen muß ist halt einfach kürzer. Als Bl?ser z.B. spielt man beim ?ben ohne Verstärkung. Wenns nicht gut klingt, liegts eben an einem selbst u.o. am Raum, ein gutes u. techn. i.O. befindl. Instrument vorausgesetzt. Da gibt es keine grossen Zweifel.
Auf der B?hne spielt man dann auch mit Verstärkung, über Mikrofon mit nachgeschalteter PA. Die bedient i.d.R. schon der Mann am Mischpult. gilt natürlich auch für alle anderen Instrumente, die erst mal ohne Verstärkung auskommen.
Auch da gibt es für einen selbst nix mehr, an dem man drehen muß/kann um den sound zu beeinflussen.
Ich kenne das aus eigener Erfahrung, da ich früher auch Saxofon gespielt habe, in div. BigBand-Formationen bis hin zur Bluesband.
Aber dennoch, der Lautsprechertyp am Ende der Signalkette, egal jetzt ob Alnico oder Keramic, hat m.e. einen viel größeren Einfluss auf den viel zitierten Klang, als z.B. das immer wieder für den Röhrenverstärker so klangbestimmend angepriesene und zudem teure Röhrentauschen. außer bei Defekt o. Verschleiss natürlich.
Den gr?ssten Einfluß auf das Klangergebnis hat aber einfach der Spieler selbst, egal welches Instrument man spielt.
Losgelöst von dem gesagten, ist es aber trotzdem so, das es ungemein Spaß macht, sich mal wieder in einem Musik Store umzuschauen, was es neues und auch alt bewährtes gibt. Die heutigen Möglichkeiten im Internet, sich z.B. mit you tube anzuhören, wie diese neuen Instrumental-Produkte klingen, tun ein übriges dazu und machen einfach auch Appetit. Ob man sich diese Sachen jemals leisten kann oder will, das steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Ich habe zumindest für mich, oder meinen persönlichen Soundgeschmack, festgestellt, das es heute wieder Gitarrenverstärker ( meist Röhre ) gibt, die meiner Vorstellung ungemein entgegenkommen, will heissen, absolut überzeugende clean wie auch crunchy sounds, typisch Amerikanisch oder Britisch geprägt. Das alles in einer Kiste und runteregelbar bis auf Zimmerlautst?rke ohne nenneswerten Soundverslust. Das ist schon klasse und kann mich begeistern.
Selbst Mesa Boogie, mehr bekannt für gute amps für die High Gain Fraktion, bietet heute auch in dieser Richtung erstklassige Röhrenverstärker. Jürgen, wenn noch nicht geschehen, h?r Dir mal den Transatlantic TA 15 o. TA 30 an. Dann h?rst Du was ich meine Wink Kennst Du eigentlich diese seite:

www.musikmachen.de

Ist von Gitarre & Bass und gefällt mir wirklich gut. Gute video - workshops / Tests usw.

Gruß
Arno
Nach oben
TipFox
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 06.04.2006
Mitgliedsnr.: 11
Beiträge: 1721
#: 68
      
BL: NRW
      leverkusen.png



Beitrag14/27, Verfasst am: 18.08.2011, 00:52   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo Arno,

die Seite kannte ich noch nicht - danke ...

Bei mir ist es so, dass ich einerseits akustische Gitarre spiele - da brauche ich sonst nix Wink - und andererseits eben E-Gitarre, und ehrlich gesagt war ich bisher nie so recht zufrieden mit dem Klang. über Lautsprecher wird es bei meinem bevorzugtem Sound einfach zu laut und über Kopfhörer klingt eigentlich überhaupt kein normaler Verstärker wirklich gut ...

Wie schon oben erwähnt benutze ich nun einen POD und bin rundum zufrieden. Wenn es dann mal laut werden soll, genügt ein Standardverst?rker oder eben eine PA - der Klang kommt von Gitarre und POD Wink

Als ich das zum ersten Mal aufgenommen habe, konnte ich beim Anhören kaum noch glauben, dass ich das gespielt haben soll - einfach g..l ...

Klar gibt es auch da Schattenseiten, z.B. ist das Rauschen bei bestimmten Effekten recht hoch. Das wäre aber bei einem EffektGerät/Verstärker auch nicht viel besser. Dafür gibt's am POD dann ein sehr gutes Noise-Gate inklusive ...

für meine Zwecke wirklich die ideale Lösung.

P.S.: den Transatlantic habe ich mir bei Thomann mal angehört, nicht übel Wink. Aber der Preis ist halt Mesa ...
_________________
Gruß TipFox
Nach oben
Arno
Moderator


Status:  Offline
Eintritt: 06.04.2006
Mitgliedsnr.: 22
Beiträge: 249
#: 71
      
BL: NRW
      wesel.png



Beitrag15/27, Verfasst am: 18.08.2011, 15:13   

Betreff:
Antworten mit Zitat Beitragsreport  Markiere diesen Beitrag und Anhänge als ungelesenen

Hallo Jürgen, ja mit dem POD habe ich vor einiger Zeit auch mal gelieb?ugelt. Ich bin auch überzeugt davon, das diese Modelingtechnik die Röhre im Gitarrenverstärkerbereich irgendwann wieder verdrängen wird. Man sieht das ja auch z.B. bei den inzw. beliebten Hybrid-Amps, die ich auch gut finde, wie z.B. den VOX Valvetronix VT 30 mit der patentierten Valve Reactor Endstufenschaltung /mittels einer 12AX7/ECC83.
Z.B. der Vox VT 30 hier:

http://www.youtube.com/watch?v=VFgyt4Pqfyw

Dennoch habe ich persönlich für meine Bed?rfnisse momentan das Optimum, obwohls halt immer wieder juckt Laughing
Jan. 1991 habe ich mir den M/B-Mark IV Combo zugelegt (damals hat man ja noch etwas Geld über gehabt im Gegensatz zu heute Sad ) Ich habs nie bereut trotz einiger innerer K?mpfe/Zweifel von Zeit zu Zeit, obs nicht doch einen besseren und vielleicht sogar preiswerteren amp für mich gegeben hätte. Genau da sind wir wieder beim allseits bekannten Gitarristenleiden, dem G.A.S (Guitar Aquisition Syndrom ) Mr. Green . Aber das liegt hinter mir, zumindest viel schw?cher ausgeprägt als früher. Ich glaube, den MK IV werde ich auch nicht mehr hergeben, der ist einfach zu gut dafür, trotz der neueren Modelle bei Mesa Boogie die ich momentan viel reizvoller finde, als z.B. diese Rectifierboliden für die heavy metal Sachen.
Beim MKIV seinerzeit wars halt die Klangvorstellung ala Santana, bei den neueren Modellen wie z.B. z.Zt
dem Royal-/Transatlantic oder dem Lonestar die mehr britischen an den guten alten VOX AC30 erinnernden SoundMöglichkeiten

Apropos Klangvorstellung im Hinterkopf, die habe ich auch noch aus meinen ersten aktiven Jahren als Beatmusiker. Als wir noch überhaupt keine Kohle hatten für die damals angesagten amps von Fender, Vox und Marshall, wars ein VOC AC30 in Verbindung mit einer Fender Telecaster, die ich mal probespielen durfte. Das ist bis heute bei mir hängen geblieben und beinflusst mich. Insofern hätte ich auch gerne einen der neuen handverdrahteten VOX AC30, natürlich mit 2 Alnico Blue v. Celestion. Aber man kann halt nicht alles haben und aus meinem Mark IV bekomme ich über den R2-Kanal mit einem Fulltone-OCD davor verblüffend ähnliche sound raus. Z.B. einen sound wie Snowy White den hat, der mir inzw. mehr u. mehr gefällt. Also, was will ich mehr:

Info: Album 2010 Snowy White Blues Projekt / In Our Time ....Live)

vom Album gefällt mir u.a. die Ballade red wine blues:

http://www.snowywhite.com/Ölocation=/web/Media


Hier noch mal zum lechzen 2 you tube clips mit Andy Timmons mit M/B Transatlantic TA30 und Lonestar / Stiletto Cool :

http://www.youtube.com/watch?v=b6ZOsGzpDrY

http://www.youtube.com/watch?v=KUj5vh9h47I&feature=related

Let's rock Wink

Arno

Zuletzt bearbeitet von Arno am 18.08.2011, 19:28, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Seite 1 von 2 [27 Posts] Gehe zu Seite: 1, 2 Weiter
Thema als ungelesen markieren ::  Das Thema drucken
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen
 Ãœbersicht » ..:: FUNK-TECHNIK & -GESCHICHTE ::.. » GERÄTETECHNIK ALLGEMEIN » TONTECHNIK, Akustik & Musikelektronik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in diesem Bereich schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Bereich nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Bereich nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Bereich nicht mitmachen.
Ähnliche Beiträge
Thema Autor Bereich Antworten Verfasst am
Keine neuen Beiträge Besserer Grammophon-Klang durch Wäsc... TipFox * Diskussionsboard Nadelton * 5 05.08.2012, 13:41 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Anpassungen von Lautsprechern an Röh... mike jordan TONTECHNIK, Akustik & Musikelektronik 0 24.02.2009, 01:05 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Immer dünnerer Klang im letzten Drit... Austrophon Das Grammophon 17 13.11.2008, 20:51 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Akkord Pinguin U60: Klang stark verze... Manne RADIOGESCHICHTE(N) & -TECHNIK 9 21.05.2006, 23:57 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Kurze Abhandlung zum R?hrensound und ... Andreas TONTECHNIK, Akustik & Musikelektronik 2 30.03.2006, 09:11 Letzten Beitrag anzeigen
Rollbalken

Unsere Software nutzt mehr als 70 Erweiterungen, von der großen Mod bis zum kleinsten Snippet. Wir bedanken uns für das Engagement bei:
AbelaJohnB, Acid, acoolwelshbloke, AmigaLink, asdil12, AWSW, blubbin, Brewjah, CBACK, Chaze, DimitriSeitz, Flance, Flipper, FuNEnD3R, Hainer, Jamer, Leuchte, Mac, MagMo, mgutt, mitsubishi,
mosymuis, Niels, Nivisec, Nuttzy, OXPUS, PhilippK, Pthiirk, romans1423, R.U.Serious, S2B, Saerdnaer, scheibenbrot, SlapShot434, Smartor, spooky2280, Tuxman, ultima528, Underhill,
Wicher, ycl6, ~HG~.
phpBB 2 © 2001, 2005 phpBB Group;  deutsche Ãœbersetzung: phpBB.de & IG-FTF;  Konfiguration & Layout: IG-FTF © 2009, 2013

Vielen Dank für Ihre Visite bei der Interessengemeinschaft Funk-Technik-Freunde!
Bitte besuchen Sie auch die HP Tonaufzeichnung, das Original von Ralf Rankers,
verantwortlich betreut und fortgeführt von der Interessengemeinschaft.

Impressum