Hallo Forum!
 
Hallo Werner, Peter und Hans-Thomas!
 
 
Bevor dieses Thema einschl?ft möchte ich ein paar Ideen bzw. meine Anforderungsliste einbringen.
 
 
Modularer Röhrenprüfer zum Paaren von Trioden bis Anodenleistung 100W 
 
 
Wichtige Ausstattungsmerkmale, die ein moderner Röhrenprüfer erfüllen sollte:
 
-  Prüfen auf Isolation, Emmision, Steilheit und Verstärkung (event. a. Innenwiderstand). Messungenmüssen reproduzierbar sein.
 
 -  Aufnahme von Kennlinien (Ua/Ia f=Ug) und Speichern der Werte in einer 
 
 -  Datenbank zum Zweck der Zusammenstellung von Paaren.
 
 -  möglichst automatisierter Pr?fablauf zur Entlastung des Bedieners.
 
 -  Die Sicherheit des Bedieners muß auch bei Fehlbedienung gegeben sein.
  
 
...was soll sonst noch getestet werden?
 
-  Tetroden, Pentoden, Heptoden, Octoden...?
 
 -  Kleinsignaldioden, Gleichrichter?
 
 -  Spannungs-/Strom-stabis, Anzeigen (Magische Augen)?
 
 -  Verbundröhren (ECH81, ECL86)??
  
 
Logik/Inteligenz/Hardwarebasis: 
 
-  Mehrere Mikrokontroller oder ein Mini-/Micro-ATX (Barebone) PC.
 
 -  GrundGerät tragbar, mit (Grafik-)LCD, Tasten, Standardfassungen 
 
 -  ohne Zusatzteile nutzbar für Grundmessungen von Kleinsignaltrioden (S, mu, r-i).
 
 -  Erweiterbar auf zwei (und mehr) Kanäle 
 
 -  und für Leistungsröhren mit größerer Versorgung und separaten Anschüssen.
 
 -  Extra-Erweiterung zum Universal Relais-Matrix-System.
 
 -  (Hochverstärkende Röhren sollten dennoch mit ihrer speziellen Adapterplatte gemessen werden)
 
 -  Monitor-Ausgang für Oszilloskop oder X/Y-Anzeige/Plotter. Pot-frei?
 
 -  Kennlinien-Feld für beide Systeme/zwei Röhren simultan. (Paarung)
 
-  Steilheit: Ua=konst. S=Delta(Ia)/Delta(Ug)  (mA/V) mS
 
	   Ug=Ugruhe+-5%
 
 -  Ri: Ug=konst. Ri=Delta(Ua/Delta(Ia)  (V/mA) kOhm
 
	  Ua=Uaruhe+-5%
 
 -  Mu: Ia=konst. Mu=Delta(Ua)/Delta(Ug) (V/V) muss errechnet werden, oder 
 
	Anodenquelle läßt sich hochohmig schalten (Drossel/Kostantstromquelle).
 
 -  Ri=Mu/S;	Mu=Ri*S		S=Mu/Ri
 
 -  Vacuum prüfen: Ig messen? NANOampere!!!
 
 -  500k..1MOhm in Gitterleitung, Anodenstrom beobachten.  
 
..während der Anheizphase! 60% Ia-Datenblatt?  Anodenstrom pulsen.  
 
 -  Zusatzversorgungen und Generatoren für Mehrgitterröhren.
 
 -  Adapter-Platten mit ID-Chip versehen (I2C-EEPROM)==> Automatische Erkennung, 
 
 -  Pinbelegung und Testdaten hinterlegt!
 
 -  Buchsenleiste je Röhre: PE, F, K, G1, G2, G3, G4, A, Schirm = 18 Pins
 
 -  mögliche Steckverbinder:  DIN 41622 (getestet bis 4500V~), DIN 41612 (Typ D)
  
 
 
Adapter-Platten haben gegenüber Relais-/Steckbrett-Matrix folgende Vorteile:
 
-  Platzersparnis (Gerät fällt kompakter aus)
 
 -  Kurze Leitungswege (wichtig für steile Röhren und AC-Messungen!)
 
 -  Keine spannungsführenden offenen Fassungen (CE/VDE)
  
 
...folgende Nachteile sollen nicht verschwiegen werden:	
 
-  Erh?hter Aufwand an Adapterplatten: Je Fassung mind. eine Platte.
  
 
möglicherweise ist eine Kombination beider Techniken die beste Lösung:
 
-  Adapterplatte mit festverdrahteten Standard-Anschüssen (z.B. Noval F=4/5) und Relaisumschaltung der übrigen Anschlüsse.
  
 
-  Auswahl Röhrentyp (Adapter-ID abfragen), Einsetzen, wieviele Röhren zu testen?
 
 -  Grenzdaten, Anzahl/Wert Ug-Schritte, Kurzschlusstest (auch mit HV!)
 
 -  Heizspannung einschalten und I-heiz überwachen: 0,1..1,5A? 	NEIN:--> STOP!
 
 -  Ug1=0V  Ua=0...+50V VORtest, Werte realistisch?  NEIN:--> STOP!
 
 -  Gesammelte Daten mitteln.
  
 
Kontrolle aller DAC-Kanäle!, Ua1/2, Ia1/2, Ug1/2, Ig1/2, 
 
-  U-heiz: 1V...12,6V max. 2,5A	Power:  5...6A		
 
 -  Eventuell als Schaltnetzteil
 
 -  ...event. bis 50V (P-Röhren)
 
 -  Konstantstrom 100/300mA ??
 
 -  Ug1/2 : 0V...-50V  max. 5mA	Power:  +20V...-200V 20mA	Gitterstrom messen!!
 
 -  Ugs1/2: 0V...+300V max. 50mA	Power:  ....+600V 50mA	Schirmgitterstrom messen!!
 
 -  Ua1/2 : 0V...+500V max. 200mA	Power:  0V...+1250V 100mA	Puls-I 0,5A
 
 - Sinus: Mu-Messung (Stromquelle in der Anode)
  
 
 
Treppenstufengenerator: 
 
-  Gitterspannung (1...15 Schritte, 10mV..20/50V je Schritt)
 
 -  +Möglichkeit Offset für Arbeitspunkt zu überlagern!
 
 -  Rampe/S?gezahn: +Uanode (Synchron zum Treppensp.gen.)
  
 
Optimal wäre: Alle Versorgungen/Generatoren sind potentialfrei und nur über Optokoppler/LWL mit dem Controller verbunden.
 
Bemerkung zum Ug-Generator:
 
Nur eine Quelle für mehrere (Steuer-)Gitter verwenden.
 
Puffern! Separate Ig-Messung! 
 
 
 
Tektronix:
 
570: Valve-curve-tracer, Röhrenbestückt, hei?!, veraltet   ca. 50kg 
 
 
576: 220W, 1.500V 0,1A / 300V 0,5A, läuft auf Netzfrequenz,  31,5kg 300*385*595mm  ca. 2.200,- Euro
 
 
577: 100W, 1.600V 40mA / 400V 150mA, läuft auf Netzfrequenz,  18,1kg 224*503*584mm  ca. 1.300,- Euro
 
 
370: 220W, 2.000V, Auflösung: 1nA, 2mV, hat GPIB-Interface!!  > 10.000,- Euro
 
 
Andere:
 
Dual-Triode-Characterizer V2  US-D: 999,-
 
Maximatcher 4*Octal-Power     US-D: 595,-
 
 
http://www.klausmobile.narod.ru/projects/pr_02_kmtt_e.htm
 
mailto:klausmobile@yahoo.com
 
Status: läuft, Private DOS-Software	---> Kein Kontakt 
 
http://remy.baligant.net/lampemetre.htm
 
mailto:remy@baligant.net 
 
Status: Planung/Entwicklungs-Phase	---> Lockerer Kontakt 
 
http://tubedata.org
 
mailto:frank-philipse@planet.nl
 
Status: Plan existiert, ungetestet.	---> Lockerer Kontakt 
 
 
http://members.aol.com/sbench101/#TubeTest
 
http://members.aol.com/sbench101/RAT_GMMU/gmmu_1.gif
 
....dies (leicht modifiziert) ist was ich im Moment verwende.
 
 
Andere Links:
 
http://www.tubesontheweb.com/matic.htm
 
http://www.vacuumtube.com/toppage31.htm
 
http://www.maximatcher.com
 
 
Mit freundlichen Grüßen,
 
Michel  |