Autor: TipFoxVerfasst am: 23.12.2008, 19:41 Betreff: MP3-Player an Audion
MP3-Player an Audion
Hier zeige ich, wie man auf simpelste Art und Weise einen MP3-Player an ein Audion anschließen kann - wenn man an den Spulensatz des Audions herankommt...
Der Rückkopplung wird bei meiner Schaltung im Takt der NF Energie entzogen - was wiederum demodulierbare HF-Schwankungen verursacht
Voraussetzung ist allerdings, wie schon erwähnt, dass die Rückkopplungsspule zugängig ist.
Die Schaltung ist unglaublich einfach:
- die Ausführung ebenso:
Hier noch einmal mit angeschlossenem NF-Kabel:
- und im Einsatz an meinem " Russenlilliput " (Beschreibung siehe HIER )
Auf den Bildern erkennt man links auch ein kleines Transistorradio: wenn das Audion läuft, hört man den MP3-Player laut und klar im Super
Bevor jetzt jemand an "Schwarzsenden" denkt:
1. ist für den Super bei 20..30cm Abstand "Ende"
2. ist die entstehende Störstrahlung nicht höher, als sie beim Betrieb eines Audions prinzipbedingt immer auftaucht.
Sie ist sogar im Gegenteil wesentlich niedriger, wenn man meine Bedienungshinweise beachtet und die Antenne absteckt ...
Na denn, falls es jemand versucht: viel Spaß beim Experimentieren Zuletzt bearbeitet von TipFox am 20.09.2022, 17:53, insgesamt 3-mal bearbeitet
ich finde es schon bemerkenswert, wenn auf einen Beitrag nach runden 4 Jahren eine Reaktion in Form einer Sachfrage / Anmerkung / Ergänzung einkommt.
Ganz offenbar hatte seinerzeit niemand von diesem Post Notiz genommen denn die handelnden Personen sind ja die nämlichen wie anno 2008
Wir Leidgeprüften wissen, warum das so war, daß wir gegen eine schrottige Programmierung eines unterklassigen Hosters nichts ausrichten konnten. Solche Dinge rufe ich gerne mal ins Gedächtnis zurück und für jene Leser, die damals beim jämmerlichen Razyboard noch nicht dabei waren soll das als Erklärung für unerklärliche Absonderlichkeiten dienen. Von daher nicht OT - und es bestärkt mich dabei, die archivierten Reste weiterhin aufzuarbeiten. Es sind viele interessante Gedanken dabei, welche es lohnt auch Jahre danach nochmals aufzugreifen. schließlich haben wir alle auch etwas dazugelernt. Hoffe ich wenigstens
Nun warten wir mal darauf, ob es mit Kondensatoren statt der Halbleiter ebenso funktioniert . . .